Ich glaub ich bin bei solchen Sachen seeeehr genau und pingelig.
Mal als Beispiel, wenn ich meinen Traberwallach zum Arbeiten aus seiner Paddockbox hole.
Da is nix mit schnell mal hin und aufhalftern, da is er ganz schnell weg. Also erstmal begrüssen und kraulen. Halfter werden ordentlich verschlossen, der Karabinerverschluss kommt nach aussen. Sonst drückt das in die Backe, vor allem wenn die Pferde das Halfter den ganzen Tag drauf haben.
Am Putzplatz binde ihn nicht zu lang an, damit er nicht in den Strick steigen kann oder so.
Putztasche wird weit genug weggestellt und nicht vor die Füsse vom Pferd. Hufe werden nach dem auskratzen langsam abgesetzt. Putzen wird ja wohl jeder ziemlich gleich machen. Nicht mit dem Eisenstriegel über die Gelenke oder so... naja, hab ich auch schon gesehen

Mit Mähnenspray am Schopf bin ich vorsichtig, damit nichts in die Augen kommt.
Beim Putzen wird das Pferd genauer angeschaut, ob es Verletzungen oder so hat.
Ich lasse meinen Traber auch nicht längere Zeit ohne Aufsicht stehen, da er sehr schreckhaft ist und Panik bekommt wenn er Druck im Genick vom Halfter bekommt.
Gamaschen oder Bandagen werden sorgsam angelegt, ohne Falten und ohne Dreck darunter.
Longiergurt oder Sattel werden auch vorsichtig aufgelegt. Der Gurt langsam runtergelassen. Geh dafür eh auf die andere Seite um die Schabracke zu überprüfen.
Aufgetrenst wird genauso sorgfältig, keine Riemen ins Auge, kein Gebiss an die Zähne schlagen. Sitz der Trense wird nach dem verschnallen nochmal überprüft.
Bei der Arbeit gehts so weiter. Es wird keine Longe am Boden geschleift. Steigbügel werden hochgeschoben, wenn sie gerade nicht gebraucht werden.
10 min. Aufwärmen und einige Minuten im Schritt nach der Arbeit sind bei mir absolute Pflicht.
Nach der Arbeit werden die Beine abgespritzt, ausser im tiefsten Winter. Wenn es noch nicht so warm ist, werden die Fesselbeugen abgetrocknet.
Wenn das Pferd sehr geschwitzt hat wird später nochmal drüber gebürstet. Wenn kälter is, kommt ne Abschwitzdecke drauf, die evtl. später nochmal gewechselt wird.
Noch mal speziell zur Hufpflege. Hufe werden täglich mind. einmal ausgekratzt. Bei meinen Barhufern werden kleine Steinchen mit einem Hufnagel rausgepult.
Vor dem einfetten, oder -ölen werden die Hufe mit Wasser abgebürstet und Fett nicht einfach über den Dreck geschmiert.
Beim Füttern bin ich auch sehr genau. Meine Pferde bekommen genau abgewogenes Futter. Die Tröge und Tränken werden regelmässig sauber gemacht. Die Futterschüsseln werden jeden Tag ausgewaschen (wegen dem Öl).
Tja, jetzt könnt ihr mich für verrückt erklären, aber das ist alles schon Routine bei mir und schaden tuts den Pferden sicher nicht.