Charisma hat geschrieben:Also ehrlich gesagt halte ich das mit der Mauke im Zusammenhang mit Kötenbehang mittlerweile für Schwachsinn!
Meine Freundin hat 2 Friesen, keiner von Beiden hatte je Mauke. EIne andere Freundin hat 2 Tinker mit MÄCHTIG Behang- auch noch nichts von Mauke und ich kenne sie seit Jahren. Unser Stallbesitzer hält Shire Horses- auch die haben Behang: Mauke Fehlanzeige.
Und dann: 4 von unseren Warmbluteinstellern, meine Schimmelstute inklusive hatten in diesem Spätsommer Mauke, einige davon haben sie bis heute nicht im Griff. Also ein typisches Ammenmärchen würde ich sagen.. Aber das ist nur meine Erfahrung!
Liebe Grüße!
Es ist doch aber schon aus rein physikalischen Gründen so, dass ein Pferd mit Kötenbehang unter seinem "Haarbusch" bei Nässe und Dreck, der bis an die Fesselbeuge heranreicht, durch das feuchtwarme klima so eine Art Gewächshaus für Bakterien und allerlei anderes widerliches Vieh, entwickelt.
Bei einem Pferd mit weniger Behang oder garkeinem ist das Klima bei Feuchtigkeit nicht so ausgeprägt, also bekommt es auch weniger schnell Mauke.
Hat man also ein Pferd mit viel Kötenbehang, muss man sich gesondert darum kümmern. (Mir persönlich wäre das zuviel Arbeit und ich würd den einfach etwas abschnibbeln, aber egal

)
Natürlich ist es Unsinn, dass jedes pferd mit Kötenbehang automatisch Mauke haben muss.
Sarah hat dich ja auch eigentlich nur noch mal bestätigt, wollte wohl nur noch mal klarstellen, dass das was du geschrieben hast "kein besonderes Wissen" ist. So hab ich es jedenfalls verstanden.