Bin neu hier, selber Züchter und mir klingeln ganz schön die Ohren bei einigen Beiträgen.

Also zunächst mal - der Hengst Stalypso hat nichts, aber auch rein gar nichts mit der Zwillingsträchtigkeit zu tun, es gibt Stuten, die dazu neigen zwei befruchtungsfähige Eizellen pro Rosse zu entwicklen. Das ist ähnlich dem Menschen und dieses kleine bisschen Vererbungslehre sollte man meiner Meinung nach beherrschen, bevor man Stuten zum Hengst bringt.
@krümel fan - wie bitte definiert man jetzt "Gebährmaschine"???? Was ist der Unterschied zu einer normalen Zuchtstute?
Exemen - die Veranlagung zum Exemen vererbt sich in meinen Augen schon, es ist nicht anders zu erklären, dass es in gewissen Populationen wie den Isländern usw. zu Häufungen kommt. In der WB-Zucht wurde dieses über Jahre eleminiert und ist heute nur noch in wenigen Einzelfällen zu finden. Ich kenne allerdings auch kein Exemen was nur 1cm groß ist
Wo hat die Stute denn SLP gemacht? In Hannover gibt es keine Teilnoten und von daher kann es ja dort nicht sein. Wofür muss der Hengst anerkannt sein? Was zum Teufel hat einen dazu bewegt Stalypso anzupaaren? Was ist da für ein Mutterstamm hinter? Gibt es bewährte Kombinationen im Stamm? Was hast du mit Nachzucht vor? Fohlenverkauf? Erhalt des Stutenstamms? Was möchtest du an der Stute verbessern. Bitte stelle die Standfotos größer ein, ich tue mich sehr schwer irgendwas auf den kleinen Bildchen zu erkennen. Fragen über Fragen ohne die, dir niemand ernsthaft irgendwelche Namen nennen kann......