|
von Jamila » So 14. Nov 2010, 00:47
naja manche Pferde kriegen einfach nicht so plüschiges Winterfell. Hab auch irgendwo mal gelesen, dass Pferde die nicht so dickes plüschiges Winterfell haben, trotzdem nicht frieren, weil sie einfach ein anderes Fell haben. Dafür haben sie dann sozusagen an einer stelle mehr Haare als ein sehr plüschiges pferd an einer stelle hat. haha hoffe man kann das jetzt verstehen was ich meine...  außerdem stellt ein Pferd bei kälte ja auch sein fell hoch und hat noch eine fettschicht. also würde ich sagen heißt das nicht unbedingt dass sie eine decke bracuht. aber das ist natürlich dir selbst überlassen.
Wer ein Pferd hat, der hat einen Schatz in der Hand, ein Glitzern in den Augen und mehr Liebe, als es auf der ganzen Welt gibt.
-
Jamila
-
- Beiträge: 1534
- Registriert: Fr 15. Mai 2009, 13:38
von Jassi » So 14. Nov 2010, 22:31
In einem schlauen Buch steht zu diesem Thema: "Je nach Typ und Nutzung des Pferdes kann es nötig sein, über das Jahr hinweg mehrere Decken zu benötigen. Ein robustpferd, dessen Fell nicht geschoren wurde, Raufutter nach Belieben erhält und das in einem zweckmässigen Offenstall lebt, entwickelt ein dickes Winterfell, das besser schützt als jede Decke. Pferde hingegen die teilweise im Satll gehalten werden, profitieren von einer Weidedecke, wenn sie bei nasskaltem Wetter ins Freie gelassen werden. In irgendeiner FOrm geschorene Pferde müssen, insbesondere wenn es sich um hochblütige Tiere handelt, ab Herbst in wärmere Decken gepackt werden, wenn sie nicht bis zum Frühjahr an Substanz verlieren sollen. Auch alte Pferde frieren schneller." (Das große Buch der Pferdegesundheit-umfassend tierärtztlicher Ratgeber John McEwen)
LG
Zuletzt geändert von Jassi am Mo 15. Nov 2010, 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Einen guten Reiter kann man auf jedes Pferd setzen!
-
Jassi
-
- Beiträge: 772
- Registriert: Do 12. Aug 2010, 20:12
von Jamila » So 14. Nov 2010, 22:47
ähh das hat aber trotzdem nix damit zu tun...das hat was mit der Haltung zu tun.gut wenn er inner box steht kann ich das noch verstehen, je nachdem wie lange er inner box steht. Aber, wie schon mehrmals geschrieben, hat atshury zum beispiel auch einen Trakehner und ich hab zB ein engl. Vollblut. wenn das nicht hochblütig ist... wenns geht sollte man ja sein Pferd auch nicht unbedingt scheren meiner Meinung nach...
Wer ein Pferd hat, der hat einen Schatz in der Hand, ein Glitzern in den Augen und mehr Liebe, als es auf der ganzen Welt gibt.
-
Jamila
-
- Beiträge: 1534
- Registriert: Fr 15. Mai 2009, 13:38
von Jassi » Mo 15. Nov 2010, 18:47
Dort steht aber, dass Pferde, die nicht eingedeckt werden, den ganzen Tag Raufutter zur freien Verfügung haben sollten!!!!! Wenn das Pferd jetzt z.B. auf Spänen steht, ist das ja nicht der Fall!!!!!
Was ich nur sagen wollte, dass das Eindecken auch viel mit der Haltung, Rasse und Fellsubstanz, sowie mit der körperlichen Verfassung zu tun hat. Das kann eingentlich jeder Pferdebesi am besten selber abschätzen. LG
Liebe Grüße
Einen guten Reiter kann man auf jedes Pferd setzen!
-
Jassi
-
- Beiträge: 772
- Registriert: Do 12. Aug 2010, 20:12
von Chiquita » Mo 15. Nov 2010, 20:10
Ein Boxenpferd sollte also nicht ausreichend Raufutter zur Verfügung haben? Und..was hat das Einstreu mit dem Futter zu tun? Nur weil er auf Spänen steht, kann er doch auch Raufutter satt bekommen?! Checks grad net.
-
Chiquita
-
- Beiträge: 564
- Registriert: Sa 6. Mär 2010, 11:25
- Wohnort: Neunkirchen
-
von Jamila » Mo 15. Nov 2010, 21:06
das hab ich jetz tauch nicht ganz gerafft.... Natürlich hat das eindekcne auch viel mit der Haltung zu tun. Mit der Rasse meiner Meinung jetz nicht so viel.... Aber im Normalfall brauch ein Pferd keine Decke. Das wollte ich eigentlich nur die ganze Zeit damit sagen. und dass ma ndas nicht nur machen sollte weil alle es machen, oder weil man denkt das Pferd hat zu wenig Winterfell, was ja oft auch nicht unbedingt stimmt. und eigentlih bracuht es doch auch keine Dekce wenn es inner Box steht oder?! Außer es steht sehr lange in der Box oder in nem beheizten Stall  oder sowas.
Wer ein Pferd hat, der hat einen Schatz in der Hand, ein Glitzern in den Augen und mehr Liebe, als es auf der ganzen Welt gibt.
-
Jamila
-
- Beiträge: 1534
- Registriert: Fr 15. Mai 2009, 13:38
von sandy » Di 16. Nov 2010, 10:57
also meine 2 dicken haben auch nieeeee eine decke drauf. stehen in offenstallhaltung und können rund um die uhr raus, wann sie wollen! meist stellen sie sich ja noch direkt in den regen oder lassen sich im winter richtig einschneien! keiner der beiden hatte deswegen je eine erkältung o.ä.! sie sind es halt gewohnt! auch wenn sie nach dem reiten geschwitzt sind, mache ich keine decke drauf, das ist nämlich das schlimmste, was man tun könnte! einfach nur ein bisschen abreiben und gut ist! als ich früher mein pferd in einem pensionsstall in der box stehen hatte, habe ich im tiefsten winter nach dem reiten eine nierendecke drübergezogen (nur wenn er nicht nassgeschwitzt war, sondern einfach nur "warm") und habe ihn so trockengeritten.... ich finde es schwachsinnig pferden decken im stall überzuziehen! es sei denn, sie stehen wirklich 23 stunden am tag in einer box, durch die es rechts und links richtig durchzieht, weil überall die türen offen sind und es sch***kalt draußen ist!
Frage mich nach der Poesie in der Bewegung, Schönheit, Intelligenz und Kraft, und ich zeige dir ein Pferd.
-
sandy
-
- Beiträge: 879
- Registriert: Di 8. Jun 2010, 14:42
- Wohnort: Pfungstadt
von Gitanes Noir » Di 16. Nov 2010, 12:03
So...ich finde es blöd, dass alle Offenstall-Halter die Boxenhalter direkt angreifen. Andersrum ist es ja auch nicht so. Nur weil mein Pferd eine Box hat, heißt es nicht, dass es 23 std. am Tag drinne steht. Mein Pferd ist glücklich. Es ist von morgens bis abends mit seinen Kumpels auf der KOPPEL!!!!!Nur abends gegen 18 Uhr, arbeite ich ca. 2std mit ihm und danach kommt er in seine Box. Und mein Pferd stand 1 1/2 Jahre alleine auf der Weide...ohne Offenstall...weil seine ehemalige Besitzerin ein Baby bekommen hat. Er hat stark abgenommen, hat keine Muskeln gehabt, einen trüben Blick und war regelrecht gelangweilt. Nun ist er happy, aufgeweckt, neugierig...tollt glücklich mit seinen Kumpels auf der Weide rum und liebt seine warme Box. Er steht auf Stroh und hat die ganze Nacht Heu zur Verfügung. Es geht nicht darum, ob alle Pferde eingedeckt werden müssen. Klar, unsere Friesen tragen auch keine Decken, oder die Tinkas. Die Shettys schwitzen schon auf der Koppel, weil die super Plüschifell haben. Aber mein Gino hat sehr dünnes Fell, und kurzes. Dazu muss man sagen dass wir hier im Westerwald jetzt schon -1 ° haben. Meine Frage zu Anfangs war...wann ihr welche Decke drauf macht. Das die Pferde im Offenstall keine Decke tragen ist mir klar, die schieben ja auch Winterfell!!!!das soll meiner ja nicht, denn sonst kann ich ihn ne std. lang trocken reiten. Ich finde, man muss hier nicht gleich rumzicken, sondern kann das normal schreiben. Und es geht in diesem Thread nicht darum, das Boxenhaltung scheiße ist und Offenstallhaltung super. Ich fühle mich dadurch angegriffen!!!Hier wird es so dar gestellt, als wenn mein Pferd es schlecht hat...und als schwachsinnig möchte ich schon garnicht bezeichnet werden!!!! Wie hier einige schon sagen, hat man ja seinen Grund, sein Pferd einzudecken...scheren möchte ich mein Pferd auch nicht. Und nach dem Reiten eine Nierendecke drauf machen, nicht weil es geschwitzt ist, sondern damit es warm ist, ist auch ein Widerspruch. Wir sollten nicht vergessen, dass dieses Forum dazu da ist, um anderen um Rat zu fragen und nicht um sich gegenseitig persönlich anzugreifen. Denn im Endeffekt sitzen wir im gleichen Boot. Wir lieben alle unsere Pferde und wollen nur das beste für sie!!!!
Die Kunst des reitens liegt darin, sein Pferd so zu motivieren, dass es glaubt dass es das was es macht tatsächlich selber will.
-
Gitanes Noir
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 7. Nov 2010, 16:32
von Jassi » Di 16. Nov 2010, 12:38
@Chiquita/Jamila: Also, noch mal ganz langsam: EIn Pferd in der Natur hat Raufutter zur freien Verfügung und kann seinem Bewegungsdrang nachgeben, wann immer es will! Es kann sich also in jeder Hinsicht selbst regulieren. Die Pferden in Offenställen(oder auf Weiden, Aktivställen...) dürfen das in ähnlichem Maße. In einer ordentlichen Robusthaltung wird nämlich zumindest im Winter auch Raufutter, z.B. in Form eines Heuballens, geboten. Das Pferd kann also auch hier seinen Energiebedarf dem Energieverbrauch anpassen. Der ganze Organismus wird also in keiner Weise durcheinander gebracht und darf sich der Natur gemäß entfalten, was in einer Extremsituation (wie z.B. niedrige Temperaturen) sicher besser ist. Boxenhaltung ist und bleibt unnatürlich.(Damit will ich jetzt nicht sagen, dass ich es komplett verteufel, ok??;)) Das Pferd müss auf einer Stelle stehn. Ihr wisst ja selber, dass wenn man sich nicht bewegt und stundenlang auf einer Stelle steht, es einem kalt wird. Und es kann seinen Bedarf nicht so aufstocken, wie es z.B. notwendig wäre. Natürlich kann es Stroh fressen, aber wenn es jetzt z.B. auf einem nicht fressbaren Untergrund steht(Späne), ist das nicht möglich. Da kann eine wärmende Decke bestimmt nicht schaden. Natürlich kommt es auch immer auf das Pferd an. Wenn es mit der Decke schwitzt tut man sie dann halt doch ab und wenn es ohne zittert, tut man eine drauf. LG
Liebe Grüße
Einen guten Reiter kann man auf jedes Pferd setzen!
-
Jassi
-
- Beiträge: 772
- Registriert: Do 12. Aug 2010, 20:12
von Mia84 » Di 16. Nov 2010, 14:33
@ Gitanes Noir Also angegriffen habe ich hier keinen und auch die anderen nicht. Niergends steht geschrieben, dass Boxenhaltung sch.. und Offenstallhaltung gut ist. Wenn dein Pferd den ganzen Tag über auf der Koppel steht ist doch super. Die Kombination Außenbox und täglicher Koppelgang ist in meinen Augen artgerecht. Reine Boxenhaltung OHNE Weidegang find ich dagegen schon ziemlich sch... aber darum gehts hier ja echt nicht. Alles was ich geschrieben habe ist, dass ein Pferd keine Decke BRAUCHT und man sich halt überlegen soll warum man eindecken möchte (z.B. wie du eben, dass kein starkes Winterfell entsteht, wenn man auch im Winter viel trainieren möchte). Jeder kann das soch selbst entscheiden, ob er eindecken möchte oder nicht. Und jeder kann da ja auch ne eigene Meinung dazu haben. Ich persönlich finde es halt wichtg, dass man sich bewusst macht, die Pferde nicht zu vermenschlichen. Einzudecken, aus dem Grund dass ein Pferd nicht friert ist (bei einem gesunden, etc) quatsch. Einzudecken, damit das Pferd weniger Winterfell schiebt und nicht so stark schwitzt kann ich dagegen nachvollziehen. Du darfst sowas auch nicht persönlich nehmen, keiner hier kennt dich oder den Pferd - man schreibt halt aus eigenen Erfahrungen raus  . @Jassi Meine Pflegepferde stehen im Winter in Außenboxen und nicht im Offenstall. Decke haben sie allesamt keine und krank war auch noch nie eins. Die älteste ist immerhin auch schon 26, topfit und kerngesund. klar, wenns irgendwo durchzieht (also kalte Luft in warme Umgebung) sollte man wohl schon endecken.
-
Mia84
-
- Beiträge: 330
- Registriert: Di 23. Mär 2010, 12:46
Zurück zu Allgemeines
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste
|
|