Seite 1 von 2

gebisslose Zäumungen im GElände

BeitragVerfasst: Do 21. Jan 2010, 20:24
von UmbrellaMaus
Reitet ihr mit euren pferden mit geisslosen Zäumungen, auch im Gelände? welche verwendet ihr? Wie reagieren eure Pferde? was habt ihr für Pferde?
Ich habe eine 6-Jährige Hafistute von Nostradarmus. Ich reite sie mit Natural Hackamore, auch im Gelände.

Re: gebisslose Zäumungen im GElände

BeitragVerfasst: Do 21. Jan 2010, 20:37
von Sarah
Hey,
ich reite meist normal mit doppelt gebrochener Wassertrense.
Und gelegentlich mal mit Halfter, auch wenn das keine Trense ist :lol:.
Lg

Re: gebisslose Zäumungen im GElände

BeitragVerfasst: Do 21. Jan 2010, 20:43
von Eskada
Ich reite ja generell nur im Gelände. Meine Stute reite ich ab und an mit Hackamore, aber nur wenn sie davor nicht grade 5 Tage nur auf der Weide stand und sich austoben will, das kommt immer ganz auf den tag drauf an. Meinen Wallach reite ich fast ausschließlich gebisslos, weil er darauf viel besser reagiert, bei Trense zieht er eher dagegen. Oder auch mal ohne alles im Gelände, aber das geht auch nur mit meinem Wallach, und ist ein absolutes Vertrauensverhältnis. Da muss man sich dann schon einige Jahre kennen.

Re: gebisslose Zäumungen im GElände

BeitragVerfasst: Do 21. Jan 2010, 21:15
von Miro
Meine 3 Pferde werden alle gebisslos geritten. Um ein Pferd gefahrlos gebisslos reiten zu können, ist eine gute Bodenarbeit sehr wichtig, so arbeite ich aus Überzeugung rein nach hms.

Re: gebisslose Zäumungen im GElände

BeitragVerfasst: Do 21. Jan 2010, 21:23
von cocolein
Ich reite jannik auch im gelände mit einem sidepull
Zu ihm:
Wallach
17 jahre alt
Hat angst vor Lastwagen, Traktoren allerdings konntrollierbar
Ist sehr fein auf die Zäumung

Re: gebisslose Zäumungen im GElände

BeitragVerfasst: Do 21. Jan 2010, 22:49
von maggie1puma2
Wir reiten auch ausschließlich im Gelände und seit ca. 3 Jahren nur noch mit Hackamore. Mein Wallach hat nach Umstellung auf gebißlose Zäumung endlich mit dem Kopfschütteln aufgehört (Zähne waren in Ordnung, wurde alles kontrolliert), und er reagiert wesentlich sensibler als mit Gebiß. Unsere Stute hat sich gerne mal das Gebiß zwischen die Zähne geklemmt wenn sie keinen Bock mehr hatte - mit Hackamore geht auch sie wesentlich entspannter und feinfühliger, sie kann man auch bedenkenlos mal mit Stallhalfter reiten ;)
Gibt ein gutes Buch zu diesem Thema: "Eisen im Pferdemaul" von Hiltrud Strasser - lesenswert!

LG Kerstin

Re: gebisslose Zäumungen im GElände

BeitragVerfasst: Do 21. Jan 2010, 23:45
von starreiter2009-
Miro hat geschrieben:Meine 3 Pferde werden alle gebisslos geritten. Um ein Pferd gefahrlos gebisslos reiten zu können, ist eine gute Bodenarbeit sehr wichtig, so arbeite ich aus Überzeugung rein nach hms.


dem kann ich mich anschließen ,gute boden arbeit ist das fundament für ein schonendes u. gezieltes arbeiten mit dem pferd , das bedingungslose korrekte ausführen aller kommandos lernt das pferd bereits bei beginn leichter übungen (jungpferde u.fohlen ab mind.3/4 JAHR ) bis hin zum zeitpunkt des einreitens , aber auch später im fortgeschrittenen alter ist durch gezielte bodenarbeit viel mehr erreichbarer als manche denken , ich selbst fange bei neuen pferden grundsätzlich bei fast null an, das ganze programm der bodenarbeit um das pferd auf mich einzustellen meine stimme richtig einzusetzen (verbale kommandos sind das wichtigste , kann man auf dem pferd genauso wirksam einsetzen) und bin in der lage pferde sogar ohne zügel im gelände zu reiten und erst recht ohne gebiss, also leute jetzt ist zeit für intensive bodenarbeit ehe es wieder verstärkt ins gelände geht , anregungen gibts hier u. überall, ;)

Re: gebisslose Zäumungen im GElände

BeitragVerfasst: Fr 22. Jan 2010, 14:24
von UmbrellaMaus
ich spiele mein Pferd auch nach Pat Parelli

Re: gebisslose Zäumungen im GElände

BeitragVerfasst: Sa 23. Jan 2010, 20:29
von Jamila
Eskada hat geschrieben:Ich reite ja generell nur im Gelände. Meine Stute reite ich ab und an mit Hackamore, aber nur wenn sie davor nicht grade 5 Tage nur auf der Weide stand und sich austoben will, das kommt immer ganz auf den tag drauf an

Hä?? Aber wiso will sie sich austoben wenn sie sich doch auf der Weide austoben konnte?? Dann müsste si doch noch eher ruihger seon.Unsere stehen das ganze Jahr auf der Weide und die sind voll ausgeglichen. Wo steht sie denn sonst, also ich meine wenn sie nicht auf der Weide ist??

Achja ich reite auch mit Hackermore im Gelnde. Ich finds toll wenn man ohne alles auch im Gelände reiten kann. Daran muss ich noch arbeiten :D
lg

Re: gebisslose Zäumungen im GElände

BeitragVerfasst: Sa 23. Jan 2010, 21:02
von Eskada
@ Jamila:
"Meine" Zwei (sind ja Rbs, hab sie aber seit 5 Jahren) stehen im Winter nachts im Laufstall und tagsüber auf der Weide, und im Sommer rund um die Uhr auf ner riesigen Weide mit Unterstand.
Aber weil sie nur zu zweit sind, haben sie selten nen Anlass mal zusammen rumzurennen. Stehen halt meistens da und fressen ;)
Aber wenn sie dann raus ins Gelände kommt und die endlosen Wiesen oder Felder sieht, dann kann sich ein Vollblut schlecht zusammenreißen ;)
wenn ich sie wenn ich frei hab jeden tag reite, ist sie ausgeglichener.