|
von larami » Sa 9. Jul 2011, 13:55
hallo
ich und meine cousinge bilden gerade ihre junge stute aus. sie ist sehr gelehrig und lernt , denke ich, schneller als viele andere pferde. Trotzem sollten wir ja nichts überstürzen oder sie überfordern. hier ein paar sachen die wir schon gemacht haben -als kleines fohlen wurde mit der tinker-mix stute schon viel gearbeitet (führen, austoben in der halle, evtl frei über (nidrigste und 2. stufe) kavaletti springen) - schritt geht sie gut und wie jedes fertig ausgebildete pferd ist sie darin -anzureiten -zu verschnellern -zu verlangsamen -in den trab überzuwechseln (in den galopp zu wechseln funktioniert noch nicht) -trab geht sie gut, sie ist darin aber nur vom schritt aus anzureiten und nicht aus dem halt tritte verlengern üben wir gerade und sie in einen schnelleren trab zu bringen ist leicht genau wie in einen langsameren - galopp ist aus den trab anzureiten aus dem schritt oder gar aus dem stehn noch nicht. langsamer und schneller funktioniert auch schon sie galoppiert ausserdem meistens von selbst auf der richtigen hand und man kann sie aus dem galopp relativ schnell anhalten (wir haben es aber noch nicht wirklich trainiert da es für ihre gelenke ja nicht gut ist) was wir gerade machen: wir gewöhnen sie an die gerte, wenn der reiter die gerte hält ist das kein problem für sie aber sie zu geben führt zum ausschlagen (aber nicht zum durchgehen, sie schlägt nämlich in der jeweiligen gang art aus ohne diese zu ändern und nach dem ausschlagen bleibt sie auch in der) und wir reiten gerade über stangen (ohne springen und das macht sie sehr gut sie springt weder im schritt noch im trab noch im gallop sie geht gellassen drüber ohne in irgendeiner gangart zu stoöpern (jeden falls meistens stolpert sie nicht) und wir gewöhen sie gerade an schritt ausritte ich weiss das kling jetzt sehr vile auf einmal aber wir machen das ja nicth gleichzeitig (wir machen es ca so:) wir gehen warm, dann longieren mit reiter und gerte über die stangen und dann ohne longe und dann traben wir mal ne ganze runde am springplatz oder so oder galoppieren und dann gehen wir ncoh ein paaar mal über die stangen. zum abschluss lassen wir die gerte weg und gehn im schritt eine kleine runde (mit begleitperson die evtl führen könnte. dann kommt die süße zum entspannne mit freunden auf die koppel das ganze wir nicht immer so gemacht sondern das wäre ein ziemlich langer arbeits tag mit ca 1 1/2 bis 2 h arbeit normalerweise wird es nur eine stunde
jetz meine frage: auch wenn es bei ihr noch lange nicht so ist, wann kann man von einem pferd sagen das es fertig ausgeblildet ist?
lg lara
-
larami
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa 9. Jul 2011, 13:51
von Eclaire3001 » Sa 9. Jul 2011, 16:40
Man kann ein Pferd nie ''fertig'' ausgebildet haben. Das Pferd lernt ja, wie der Reiter auch, immer weiter. Natürlich kann man sagen, das Pferd ist E,A usw. fertig ausgebildet bzw. Geländesicher oder so, aber nen Zeitpunkt wo dein Pferd zack fertig ist gibt es nicht.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
-
Eclaire3001
-
- Beiträge: 488
- Registriert: Sa 29. Mai 2010, 06:56
von Sarah » Sa 9. Jul 2011, 19:12
Ein Pferd ist nie fertig ausgebildet, genauso wenig wie ein Mensch jemals ausgelernt hat! Und schaltet mal nen Gang zurück, das ist viel zu viel! Und im Übrigen ist es inwzwischen (aus gutem Grund) verboten, Fohlen springen zu lassen Das geht nämlich auf die Knochen, Bänder, Sehnen, die Pferde sind mit 10 Jahren platt auf den Knochen. Warum musst sich eigentlich jeder Hans und Fritz ein junges Pferd kaufen und meint, dran rumpfuschen zu müssen? 
Liebe Grüße
-
Sarah
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 19:44
von Kampf_Krümel » Sa 9. Jul 2011, 21:32
Wie schon gesagt wurde ist man nie "fertig" es gibt trausend verschiedne Dinge die mal lernen und / oder verbesser kann. Und natürlich hängt das auch davon ab was und wie du etwas erwartest . Der eine will ein Freizeitpferd dass einen nur sicher durchs Gelände tragen soll, der andere möchte in den hohen Turniersport. "Fertig" ist also dann, wenn du meinst, sie kann alles so gut, dass du zufrieden bist und das können wir ja schlecht vorhersagen
Was du liebst, lasse frei... Kommt es zu dir zurück, gehört es dir, FÜR IMMER...
-
Kampf_Krümel
-
- Beiträge: 1096
- Registriert: So 27. Sep 2009, 14:01
- Wohnort: da wo andere Urlaub machen :-)
von larami » Sa 9. Jul 2011, 23:03
hallo
danke für die antworten! das mit dem viel zu viel und so, wir machen das ja nicht auf 3 monaten oder so und dann soll das pferd das können sondern wir lassen ihm zeit, und nein wir haben es nciht einfach so mal gekauft, meine cousinge züchtet und hat das junge pferd (KEIN Fohlen mehr natürlich) selbst gezüchtet
-
larami
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa 9. Jul 2011, 13:51
von GilianCo » So 10. Jul 2011, 17:00
Wie alt ist das Pferd denn? Das finde ich in den Ausführungen gar nicht , von daher ist es auch etwas schwer zu sagen, ob das so ok ist oder nicht. Einige kommen mit einem hohen Pensum klar, andere wieder nicht, und hoch finde ich das Pensum für ein junges, gerade erst angerittenes Pferd schon. Mein 19 Jahre alter Holsteiner ist nie täglich eineinhalb Stunden gearbeitet worden, solange ich ihn besitze.
********** Wichtig ist, nie mit dem Fragen aufzuhören. A. Einstein
-
GilianCo
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Mo 1. Dez 2008, 11:38
- Wohnort: Hamburg
von Sarah » So 10. Jul 2011, 19:02
@GilianCo: Mir hat schon der erste Stichpunkt gereicht: Als kleines Fohlen, blabla, Freispringen  . Alter Kavallerieregel: 3-jähriges Pferd 3x die Woche 30 Min. arbeiten 4-jähriges Pferd 4x die Woche 40 Min. arbeiten usw. 
Liebe Grüße
-
Sarah
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 19:44
von Kampf_Krümel » So 10. Jul 2011, 19:57
Sarah hat geschrieben:Alter Kavallerieregel: 3-jähriges Pferd 3x die Woche 30 Min. arbeiten 4-jähriges Pferd 4x die Woche 40 Min. arbeiten
Bei dem 3-jährigen stimme ich noch zu, aber dass ein 4-jähriger nur 4x die Woche für 40 min laufen darf halte ich für Schwachsinn. Es kommt immerhin darauf an was das Pferd macht und wie es dafür trainiert ist 
Was du liebst, lasse frei... Kommt es zu dir zurück, gehört es dir, FÜR IMMER...
-
Kampf_Krümel
-
- Beiträge: 1096
- Registriert: So 27. Sep 2009, 14:01
- Wohnort: da wo andere Urlaub machen :-)
von NatürlichBlond » So 10. Jul 2011, 20:09
Ich bin auch der Meinung, dass das für ein junges Pferd zu viel auf einmal ist, übertreiben sollte man es nie, das führt nur zu rückschritten und bringt keinem etwas! Du darfst nicht vergessen, dass so ein drei-oder vierjähriger vom Charakter her ist wie ein Kind. Wie hättest du es denn als Kindergartenkind gefunden, wenn man dich vom spielen weggeholt und dir stattdessen irgendwelche mathematischen Gleichungen vorgesetzt hätte? Kleine Schritte führen zum Erfolg, ich bilde meinen Vierjährigen gerade auch aus, mache viel Bodenarbeit mit ihm, gehe spazieren und reite 3-4x in der Woche, meistens im Gelände. Dazwischen lasse ich ihm immer wieder Pausen, damit er das gelernte auch verarbeiten kann, einfach mal mit den Kumpels auf der Weide toben tut denen unglaublich gut, ein Pferd muss auch einfach mal Pferd sein können, ohne Druck. Auch wenn du vielleicht lieber möchtest, dass alles ganz schnell geht: Es lohnt sich, den Pferden ihre Zeit zu lassen, manche lernen schneller, andere eben langsamer.
Geh nicht vor mir ich will dir nicht folgen,
geh nicht hinter mir ich will dich nicht führen,
geh neben mir und sei mein Freund.
-
NatürlichBlond
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Mi 5. Jan 2011, 21:15
von Sarah » So 10. Jul 2011, 20:51
@Kampf_Krümel: Ein Pferd ist mit 7!!! ausgewachsen. Die können psychisch und physisch nicht mehr. Muskeln bauen sich evtl. recht schnell auf, aber Bänder, Sehnen, Knochen brauchen bis zu einem Jahr Das entspricht einem 10-jährigen Kind.
Liebe Grüße
-
Sarah
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 19:44
Zurück zu Allgemeines
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste
|
|