|
von anita » So 7. Jun 2009, 20:39
hallo zusammen neulich habe ich festgestellt ( durch schleimhäute) dass meine donna eindeutig zu wenig trinkt, jetzt habe icvh angst, dass der elektrolytehaushalt nicht mehr stimmt und sie somit emense kreislaufprobleme bekommen kann... was mache ich, damit mein pferd wieder mehr trinkt ich brauche schnell hilfe bitte
mfg anita heinzelmann
-
anita
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 15. Apr 2009, 18:28
von Sandra » So 7. Jun 2009, 22:40
Mich würden die Antworten auch mal interessieren. Meine Stute hat immer Badewannenweise getrunken und mein Wallach trinkt kaum.
Meint ihr man sollte das einfach dabei belassen? Wenn er Durst hat trinkt er doch-oder nicht? Es gibt ja auch Menschen, die mehr oder weniger trinken.
das mir das pferd das liebste sei, sagst du, oh mensch sei sünde. das pferd ist mir im sturme treu, der mensch nichtmal im winde! LG von Sandra Djibouti und Loni!
-
Sandra
-
- Beiträge: 855
- Registriert: Di 24. Jul 2007, 10:10
von Sprotte » Mo 8. Jun 2009, 00:28
Ich kenne es nur von älteren Menschen, daß da das Durstgefühl langsam abnimmt. Aber jetzt, wo ihr es sagt... Mein Rocco (37 Jahre alt geworden) hat zum Ende hin deutlich weniger getrunken als die Teenager. Er hat viel mit Wasser gespielt, herumgeplünscht und bevorzugt mir Wasser in den Nacken tropfen lassen. Aber er hat nicht mehr so viel getrunken. Wie alt ist Donna denn? Sandra, wie weit war der Altersunterschied bei Deinen? Vielleicht kommt man damit der Sache auf die Spur? Vielleicht trinken lebhafte Pferde mehr als ruhigere - das meine ich nämlich bei der obercoolen Naomi (Schleswiger-Friese, 16 J.) im Gegensatz zum peppigen Darius (Araber-Trak., 15 J.) zu beobachten.
Satzzeichen sind keine Rudeltiere.
-
Sprotte
-
- Beiträge: 159
- Registriert: Mo 18. Aug 2008, 18:15
von Anamoure » Mo 8. Jun 2009, 13:12
Hallo Anita,
wir hatten das Problem bei dem Pony meiner Schwester auch und bei ihr ging es soweit, dass sie bald an einer Kolik gestorben wäre, aufgrund des nicht Trinkens.
Wie tränkt ihr denn? Aus einer Wanne, die täglich aufgefüllt wird oder habt ihr Tränken? Hast du die Möglichkeit zu kontrollieren, wieviel er getrunken hat?
Wir hatten Tränken und gerade im Winter waren die Leitungen immer mal wieder zugefroren. Seitdem haben unsere zwei nur noch große Wannen (90 l) mit Frischwasser täglich in ihren Boxen(ganzjährig). Bei uns klappt es super, denn sie tunken auch ihr Heu rein. Seitdem es neben dem Fressen steht, werden sie automatisch daran erinnert auch mal zu trinken. Zudem kannst du super kontrollieren, wieviel jedes Pferd getrunken hat. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht und wir hatten seitdem auch keine Kolik mehr gehabt. Ich mische auch manchmal Tee mit ins Futter, wenn ich das Gefühl habe, eine der beiden hat zuwenig getrunken, bzw. im Winter mach ich damit das Wasser "warm". Nehme Kräuter-oder Früchtetees. Hoffe ich konnte dir helfen.
Liebe Grüße
Pferde sind mehr als Tiere zum Reiten. Sie sind eine Einstellung mit vier Beinen. Sie haben Instinkte, Gedanken und Gefühle. (Pat Parelli)
-
Anamoure
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi 5. Mär 2008, 20:53
von anita » Mo 8. Jun 2009, 14:30
also meine donna ist gerade mal 7, also noch kein alter ^^ eine junge teenagerin eher^^ und wir haben auch wannen, die täglich aufgefrischt werden von mir aber ich kann feststellen dass die wannen beinahe immer voll sind wie ich sie hinterlassen habe 
-
anita
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 15. Apr 2009, 18:28
von samcoralee » Mo 8. Jun 2009, 15:53
Hallo meine Pferde trinken auch immer viel zu wenig. Mache ihnen aus dem Kraftfutter und Wasser eine richtige Suppe. schütte es in den Futtertrog, dann nehmen sie es... LG Andrea
-
samcoralee
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 5. Jun 2009, 19:12
von Icamani » Mo 8. Jun 2009, 16:15
Pferde haben einen supersensiblen Geschmack. Sie verweigern Futter und Wasser bis zum Tod. Unser Hafi trinkt kein Leitungswasser, er braucht Teichwasser. Andere trinken nicht aus Plastikeimern. Zinkwannen sind beliebt bei allen und zwar mit abgestandenem (entspanntem) Wasser. Alutrinkeimer oder emaillierte Eimer werden von allen meinen Pferden nicht angenommen. In Gummiwannen (vom Bau) bilden sich ganz schnell Algen. Ihr müßt verschiedenes ausprobieren. Wer nur Leitungswasser zur Verfügung hat, Wasser einen Tag stehen lassen, am besten mit einer Hand voll Heu drin. Ist für uns wie Tee. Kaltes Wasser wird gerne gemieden, Wasser ab 9Grad bis ca. 15Grad wird am besten getrunken. Die besten Erfahrungen habe ich mit fließenden Gewässern gemacht, die keine eigene Quelle haben. Flüsse und Überläufe. Da wird immer getrunken. Häufig steht unser menschlicher Sauberkeitswahn mit täglich geputzten Krippen und Eimern im Weg.
-
Icamani
-
- Beiträge: 204
- Registriert: Di 3. Mär 2009, 10:16
- Wohnort: Sermuth/Sachsen
-
von Sandra » Mo 8. Jun 2009, 17:11
Die Pferde sind beide 14 und ihnen steht Kran- und Teichwasser zur Verfügung. Im Winter in der Wanne, im Sommer aus der Tränke...
das mir das pferd das liebste sei, sagst du, oh mensch sei sünde. das pferd ist mir im sturme treu, der mensch nichtmal im winde! LG von Sandra Djibouti und Loni!
-
Sandra
-
- Beiträge: 855
- Registriert: Di 24. Jul 2007, 10:10
von Icamani » Mo 8. Jun 2009, 21:04
Mir scheinen weder Alter, noch Rasse, noch Temperament mit dem Trinkverhalten zu tun zu haben. Unsere Shettys beide 30 saufen viel, Schweres Sächsisches Warmblut (sehr ruhig) säuft unglaublich viel, Hafi (sehr ruhig) säuft auch 70l, Araber (temperamentvoll und jung) säuft wenig. Alle trinken aber gerne gemeinsam. Am liebsten dann, wenn wir mit den Kanistern und dem Kraftfutter kommen. Fast alle trinken ihre Portion mit einem Mal. Das Restwasser bleibt zumeist bis zum nächsten Tag unberührt. Das Herdenverhalten der anderen Tiere scheint da einen größeren Einfluß zu haben.
-
Icamani
-
- Beiträge: 204
- Registriert: Di 3. Mär 2009, 10:16
- Wohnort: Sermuth/Sachsen
-
von Paintfan » Mi 10. Jun 2009, 12:18
Meine Stute trinkt auch immer wieder gerne zu wenig. Neulich wollte sie noch nicht einmal mehr aus ihrer Selbsttränke trinken. -Altersalüren.. ?- Ich hatte ihr dann einen Eimer in die Box gestellt, aber auch daraus trank sie deutlich zu wenig. nach zwei Tagen (wobei ich nicht sagen kann, wieviel sie tagsüber draussen gerunken hat) habe ich ihr dann Apfelsaft mit in ihre Selbsttränke geran und seitdem trinkt sie wieder daraus und ganz offentlichtlich auch deutlich mehr. Distanzreiter haben mir mal den Tipp gegeben mit dem Apfelsaft. Nur ein bisschen, dadruch werden sie animiert mehr zu trinken.
-
Paintfan
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 13. Feb 2008, 13:57
Zurück zu Allgemeines
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste
|
|