|
von --Ronja-- » Do 11. Jun 2009, 11:53
ich habe mir selbst einen putzkasten gakauft weil ich finde die schulpferde zu wenig oder fast gar nichts an putzzeug haben was gehört alles in einen putzkoffer????????? ich habe : hufauskratzer schwämme huffett pinsel(besorg ich mit bald) kardätsche halfter strick gummistriegel hagelstriegel ausbinder lochzange(weiss nicht why aber die ist einfanh dadrin) schmusebürste(hol ich mir noch) und eine wurzelbürste kommt auch bald dazu was gehört noch in einen putzkoffer?? 
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich. Wer eine Woche lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf. Wer einen Monat lang glücklich sein will, der heirate. Wer sein Leben lang glücklich sein will, der werde Reiter
-
--Ronja--
-
- Beiträge: 302
- Registriert: So 26. Apr 2009, 11:01
- Wohnort: deutschland
von Lillimaus » Do 11. Jun 2009, 12:11
Lach - ein Hagelstriegel!! Wie darf ich mir den vorstellen?? Hast du die Sachen dann nur für 1 Pferd oder für den ganzen Stall? Ich persöhnlich halte davon nicht so viel....meine 2 Pferde haben auch je eigenes Putzzeug. Als ich früher in der Reitschule war hatte jedes Pferd seinen eigenen Beutel vor der Tür hängen. Aber bin gespannt was die anderen antworten.
-
Lillimaus
-
- Beiträge: 189
- Registriert: Mo 17. Nov 2008, 19:16
- Wohnort: Oberbayern
von Lillimaus » Do 11. Jun 2009, 12:25
Ich habe noch je einen Eisenstriegel in meiner Box, zum Kardätsche abstreifen. Je einen Federstriegel zum trockenen Matsch weg bekommen. Je einen Lammfellhandschuh. Alles halt doppelt.  Das einzigste was mal geteilt wird ist der Hufauskratzer. Die Schwämme würde ich aber ganz weg lassen....der eine benutzt den einen für den Popo und der nächste weil er es nicht weiss für die Augen....dann lieber eine Teuchttücherspenderbox. (Habe ich auch) LG
-
Lillimaus
-
- Beiträge: 189
- Registriert: Mo 17. Nov 2008, 19:16
- Wohnort: Oberbayern
von fee » Do 11. Jun 2009, 15:01
Für jedes Pferd eigenes Putzzeug ist meiner Meinung nach ein absolutes MUSS! Ansonsten können Pilze und andere Erkrankungen zu schnell übertragen werden. Außerdem teilen wir unseren Waschlappen ja auch nicht mit unserem Nachbarn...
Wegen der Schwämme stimme ich Lillimaus zu. Wenn du den Putzkasten nicht alleine benutzt, solltest du sie weglassen. Ansonsten dir merken, welchen du wofür benutzt hast.
-
fee
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Di 19. Mai 2009, 09:21
- Wohnort: NRW
von natalie0531 » Do 11. Jun 2009, 16:47
Ich finde auch, dass für jedes Pferd eigenes Putzzeug her muss! Mein Pferd hatte vor langer Zeit mal eine Pilzinfektion, und dann hat sich einfach eine andere an meinen Putzsachen bedient(ohne, dass ich davon wusste) und dann damit ihr Pferd geputzt. Dann hat ihr Pferd auch Pilz bekommen, ich wusste dann aber natürlich wer sich an meinem Putzzeug bedient hat. Also unbedingt Eigenes.
-
natalie0531
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Mi 31. Dez 2008, 21:24
- Wohnort: Braunschweig
-
von --Ronja-- » Fr 12. Jun 2009, 14:53
die pferde haben dort schon ihr eigenes putzzeug aber das ist kaputt und das meiste ziemlich alt
ich benutzt das putzzeug nur für ein pferd
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich. Wer eine Woche lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf. Wer einen Monat lang glücklich sein will, der heirate. Wer sein Leben lang glücklich sein will, der werde Reiter
-
--Ronja--
-
- Beiträge: 302
- Registriert: So 26. Apr 2009, 11:01
- Wohnort: deutschland
von filou » So 14. Jun 2009, 14:00
Äh, Moment, ich glaube, ich mach mich hier nur unbeliebt, aber dennoch möchte ich auch dazu beitragen:
Schwamm merken, welcher wofür? Ein Schwamm gehört nach jeder Benutzung, also, wenn man aus dem Stall zuhause ist, in die Kochwäsche und nicht wieder in den Putzkasten! Natürlich braucht jedes Pferd sein Putzzeug, grade in einem Schulbetrieb, wo man keinen Einfluss drauf hat, ob der ganze Betrieb gesund ist. Besser wäre es, den Bestand so gesund zu erhalten, dass sie das nicht brauchen, denn sie haben auch auf der Koppel Kontakt, was genauso viel überträgt, wie wenn man mit der Bürste von einem zum anderen geht.
Zur oben genannten Liste:
hufauskratzer - klar, unbedingt nötig schwämme - ja, frische, ausgekochte, dass man einen zur Hand hat, wenn man ihn braucht huffett - nein! Ich kenne einige Hufschmiede und Hufschmiedausbilder, die übereinstimmend sagen, die Schäden, die durch das dauernde Fetten der Hufe entstehen, sind am häufigsten. Die Hufe der Steppentiere sind in unseren saftigen Weifen im allgemeinen zu feucht und mit dem Fett schließt man die Feuchte ein. Sie verspröden auch nur oberflächlich, aber innen sind sie immer zu nass. Wenn, dann eine gute Loorbeersalbe nur auf den Kronrand massieren und die Glasurschicht mitnehmen, wenn diese in Trockenperioden spröde wird. Aber das bitte nur auf den ganz trockenen Huf, nicht, nachdem das Tier auf der Koppel war oder auf einem frisch beregneten Reitplatz bewegt wurde. pinsel(besorg ich mit bald) - wofür? Für die Loorbeersalbe hab ich übrigens Einweghandschuhe, weil die ziemlich pappt. Dann muss ich nicht stundenlang meine Hände waschen danach. kardätsche - ja halfter - wenn Du Dein eigenes benutzen möchtest, aber bitte gut anpassen, dass es weder zu eng noch zu weit ist. Man sieht oft zu weite Halfter und drin verhangene Hufe. strick - auch wieder, wenn Du lieber saubere benutzt, die von den Schulis sind ja selten gewaschen. gummistriegel - verwende ich gar nicht, mag ich nicht, geht so schwer zu reinigen, ich habe einen striegelhandschuh. Damit kann ich auch mal vorsichtig die Beine runter gehen, wenn er wieder im Schlamm gespielt hat. hagelstriegel - sagt mir auch nix ausbinder - oh je! Ja, vermutlich bist Du in einer der Reitschulen, wo man die verwenden muss, also hast Du keine andere Chance, als das Pferd zu verspannen. Ist Deiner wenigstens möglichst lang? Damit kannst Du dem Tier gutes tun. lochzange(weiss nicht why aber die ist einfanh dadrin) - kann nie schaden, wenn mal irgendwelches Lederzeug nicht passt. Ich habe auch schon ein Zusatzloch - im Kappzaum. Denn der muss streng sitzen, sonst kann er verrutschen. Mit Loch 2 saß er zu locker, für Loch 3 hätt ich mein Pferd foltern müssen. schmusebürste(hol ich mir noch) - die ist auch zum Glanzfinish ganz kurz vor dem Satteln ganz interessant, nicht nur, damit die "Tierchen" das Kopf putzen besser machen lassen. und eine wurzelbürste kommt auch bald dazu - vielleicht magst gleich nach einer sogenannten "Wunderbürste" schauen. Sieht aus wie eine zu lange auf den Borsten gelagerte Bürste, denn da sind die Borsten unten umgebogen. Die ist super, um beispielsweise im Winter Schlamm aus den großen Fellflächen zu bekommen, aber man kann damit auch Hufe abbürsten.
Was hab ich noch mehr?
Harten Striegel - zum Abstreifen der Kardätsche. Ich hab einen Plastikstriegel, weil der nicht so schnell kaputt geht wie ein Eisen. Die Eisen neigen doch irgendwann zum Rosten. Lederpflegemittel - für meine Stiefel, Sattel und Zaum etc., halt alles, was aus Leder ist. Pferdehaarbürste - für seine Mähne und seinen Schweif (strähnenweise arbeiten oder gut eindrehen, nicht dass man das Tier rupft) Lappen, tausende von Lappen - richtige Putzlumpen, mit denen man schnell sein Putzzeug sauber machen kann, mal die Nase vom Pferd putzen, mal was weg wischen, wenn er noch Gras frisst und auf die Anbindestange sabbert, zum Lederputzen. Da brauche ich pro Tag zwische 5 und 10. Es sind bei mir alte Wäscheteile, z.B. T-Shirt-Stücke, die dann in die Wäsche kommen und von denen ich immer welche habe. Handschuhe - so einfache billige Stoffhandschuhe mit Noppen, zieh ich im Winter zum Pferd putzen an, bevor mir die Finger abfrieren. Streichkappen - sind zwar kein Putzzeug, hatte ich aber auch immer selbst dabei. Meiner geht/ging (wurde durch chiropraktische Behandlung und Training schon besser) hinten so eng, dass er sich streift bzw. striff. Da musste er immer Streichkappen tragen. Die im Schulbetrieb waren alle so versaut und kaputt, dass ich lieber eigene hatte, kosten ja auch nicht die Welt.
Als ich noch Schulpferd ritt, ritt ich nur zweimal die Woche. Da reinigte ich jedesmal das komplette Putzzeug samt Kiste. Jetzt, mit dem eigenen schaff ich es nur noch einmal wöchentlich.
-
filou
-
- Beiträge: 34
- Registriert: So 14. Jun 2009, 11:50
von --Ronja-- » Di 16. Jun 2009, 15:29
tut mir leid mit dem hagelstriegel ich mein nagelstriegel
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich. Wer eine Woche lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf. Wer einen Monat lang glücklich sein will, der heirate. Wer sein Leben lang glücklich sein will, der werde Reiter
-
--Ronja--
-
- Beiträge: 302
- Registriert: So 26. Apr 2009, 11:01
- Wohnort: deutschland
von filou » Di 16. Jun 2009, 19:41
--Ronja-- hat geschrieben:tut mir leid mit dem hagelstriegel ich mein nagelstriegel
... oder auch Nadelstriegel? Denn einen solchen würde ich kennen. Den verwend ich nicht mehr, weil er mir zu mühsam zu reinigen ist.
-
filou
-
- Beiträge: 34
- Registriert: So 14. Jun 2009, 11:50
von Saphira » Sa 27. Jun 2009, 11:22
Hallo Ronja, ich habe mir auch einen Putzkasten für mein Lieblingspferde gekauft. In ihm sind: 1. eine Kardätsche 2. eine Wurzelburste - Die heißt Wunderbürste (hat geschwungene Bursten) 3. Hochglanzbürste - ist natürlich kein MUSS 4. Gummistriegel 5. Federstriegel (zum Abstreifen der Kardätsche) 6. Hufkratzer 7. Putzhandschuh aus Lammfell 8. zwei Schwämme 9. Hufbürste 10. Schweißmesser Ich glaub, dass wars... Folgene Grundausstattung wird für die tägliche Reinigung gebraucht: 1. Eisenstriegel/Federstriegel 2. Gummistriegel 3. (Massagebürste) 4. Wurzelbürste 5. Mähnenwürste 6.Kardätsche 7. Schwamm 8. Mähnenkamm 9. Hufkratzer 10. Schweißmesser (Quelle: "Die Reiterabzeichen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung" - Buch) Ich habe meinen Putzkasten unter http://www.loedau.de bestellt! Viel Glück auf der Suche lg, saphira
Das Pferd bleibt dir im Sturme treu. Der Mensch nicht mal im Winde.
-
Saphira
-
- Beiträge: 138
- Registriert: Do 25. Jun 2009, 17:20
- Wohnort: Sachsen
Zurück zu Allgemeines
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste
|
|