|
von chribäbi » Mi 11. Nov 2009, 08:53
Hallo ich hätte da mal eine Frage an euch: Wie oft bewegt ihr in dieser Jahreszeit eure Pferde??? Also ich versuche unsere beiden 4-5 Mal die Woche zu bewegen und habe ab und zu ein schlechtes Gewissen, wenn ich das zeitlich nicht hinbekomme - es wird einfach zu früh dunkel, eine Reithalle habe ich nicht zur Verfügung. Bei meiner Stute habe ich das Gefühl, daß ihr die Bewegung ausreicht aber unser Wallach ist zur Zeit irgendwie teilweise total spinnig drauf: Buckelt im Trab ohne Vorwarnung (man hat das Gefühl er sei total entspannt) meine 9-jährige Tochter vom Pferd und rennt im Gelände manchmal los wie ein Irrer (aber eben alles nur ab und zu und dann ohne Vorwarnung). Was meint Ihr? Könnte das an zu wenig Bewegung liegen?? Um sicherzustellen, daß er keine Schmerzen hat habe ich mal vorsichtshalber die Ostheopatin bestellt - sie kommt am Freitag. Danke für eure Antworten und Ratschläge - nehme diese sehr gerne an LG Christina
-
chribäbi
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 1. Sep 2009, 09:40
von Hammy » Mi 11. Nov 2009, 09:38
Hallo ich versuch eigentlich mein pferd 6mal die woche zu bewegen, egal ob sommer oder winter, eine halle haben wir auch nicht, aber einen reitplatz mit flutlicht. unter der woche geht natürlich nur platz arbeit, entweder ich reite (aber eher selten), meistens longier ich, am WE gehts zum ausreiten. ich denke man kann mit verschiedenen sachen die pferdchen bei laune halten, mal an die longe mal reiten mal bodenarbeit mal spielen am platz oder mal nen faulen einlegen und nur putzen und kuscheln. meiner bekommt machmal körner-wärme-kissen aufn rücken, da steht er voll drauf, das entspannt den muskel und er döst ne runde am putzplatz  ich denk halt, dass pferde meistens nicht energiemäßig unausgelastet sind, sondern vom kopf her, es ist ihnen langweilig, deshalb kommen sie auf blödsinn. Viel Spaß
-
Hammy
-
- Beiträge: 377
- Registriert: Di 21. Okt 2008, 13:26
von harmony1 » Mi 11. Nov 2009, 09:52
Hallo Christina! Was füttert ihr denn euren Pferden? Manche drehen von zu viel Kraftfutter ab oder wenns kälter wird. Unsere drehen immer ab, wenns gefroren haben.... Noch eine Möglichkeit ist es, euren Wallach vorher abzulongieren...
Viel Erfolg!
-
harmony1
-
- Beiträge: 161
- Registriert: So 24. Mai 2009, 20:12
-
von chribäbi » Mi 11. Nov 2009, 11:07
Hallo Harmony 1, Hallo Hammy, also unsere Pferde bekommen nur Heu/Stroh und haferfreies Mineralfutter. Auch Koppelgang ist jeden Tag für ein paar Stunden angesagt. Das mit dem Ablongieren geht im Moment gar nicht, da der Herr an der Longe noch viel mehr rummspinnt (da wird nur noch gebuckelt und gebockt) als unter dem Reiter, deswegen habe ich auch schon den Ostheopaten bestellt weil ich denke daß ihm doch vielleicht etwas weh tut Die Überlegung von Hammy, daß es den Pferden manchmal einfach langweilig ist hatte ich auch schon. Habt ihr vielleich auch Vorschläge wie und womit ich ihnen die Langeweile im Offenstall etwas vertreiben könnte? Unsere 2 Isländer stehen zusammen mit 2 weiteren Isis bei uns am Haus in einem großen Offenstall mit riesigem Paddock. Danke für eure Tipps Christina
-
chribäbi
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 1. Sep 2009, 09:40
von Hammy » Mi 11. Nov 2009, 12:01
also ich denke auch, ablongieren is immer so ne sache, damit sie wirklich nicht mehr bocken und den blödsinn lassen, muss man lang longieren, und dann braucht man auch nicht mehr groß reiten... es ist schwer ihnen was zum spielen zu geben... weil sie es meistens nicht hernehmen, zb gymnastikbälle, soll er mit seinen Isi-Freunden nur im offenstall bzw. auf der koppel steht, tun sie eh nix außer evtl. mal ein bissl rum blödln. bei solchen "abspackattacken" würde ich ihn am platz mal laufen lassen, da können sie buckeln und springen und toben und blöd sein wie se wollen... dann haben sie sich mal wieder ausgesponnen und die angesammelten buckler sind raus.... ich glaub das wäre mal so der erste versuch viel spaß und glück ich hoffe du berichtest 
-
Hammy
-
- Beiträge: 377
- Registriert: Di 21. Okt 2008, 13:26
von friesenhof-niebede » Do 12. Nov 2009, 22:27
Unsere Zucht- und Pensionspferde (alles Friesen, Fellponys oder Mixe daraus) leben in Robusthaltung, im Sommer auf großen Weiden, im Winter auf sehr großen Ausläufen mit Offenställen. Wir nennen das beschriebene Problem "Winterkoller"....  Es liegt wohl an den kühleren Temaperaturen, welche die Pferde und Ponys zu Höchstleistungen im Bereich rumspinnen anspornt. Meiner Erfahrung nach hat viel Bewegung daran nichts geändert. In der Natur beginnt zu dieser Jahreszeit die Hungerphase, das heisst, der Körper schaltet auf Sparflamme, das Pferd arbeitet mit minimalem Krafteinsatz um über den Winter zu kommen. In der Realität eines deutschen Stalles beginnt die "Mastzeit" die Stunden, in denen sich die Pferde draußen frei bewegen können, werden immer kürzer, die langweiligen, oft mit in der Box still stehen verbundenen Phasen werden endlos. Dazu gibts - im Idealfall - immer was zu kauen. Kein Wunder, wenn man am Zeiger dreht. Angela vom Friesenhof Niebede
-
friesenhof-niebede
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 12. Nov 2009, 10:40
von Eskada » Fr 13. Nov 2009, 19:31
unter der woche komme ich durchs arbeiten fast nie zum reiten, am WE aber immer zwei ausritte (ich geh immer ins gelände, wir haben keinen platz/halle). wenn ich urlaub habe, reite ich ca. 5 mal pro woche. das ist aber unabhängig von der jahreszeit. und wenn man wie ich immer 2-3 stunden im gelände unterwegs ist, machts auch nichts, wenn man nach n paar galoppwettrennen im winter zum trocknen mal ne dreiviertel stunde im schritt nach hause reitet 
Zuletzt geändert von Eskada am So 15. Nov 2009, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
Wer nie im Morgentau auf leicht behuftem Pferde die Welt durchstreift, weiß nichts um des Lebens höchstes Glück.
Liebe Grüße von Eskada
-
Eskada
-
- Beiträge: 127
- Registriert: Sa 29. Mär 2008, 21:11
von GilianCo » So 15. Nov 2009, 11:14
Na, dann dürfen die Ausritte aber so lang nicht sein... denn das Pferd ist ja wenn es fünf Tage nicht arbeiten muß, nicht im Training....
Ich bewege mein Pferd momentan so fünf mal in der Woche. Ich habe nur die Halle des Nachbarvereins, da muß ich aber immer 20 min hinreiten / führen. Ist aber alles machbar, und bei uns haben wir noch ein Zelt zum longieren, leider momentan noch ohne Licht, das kommt hoffentlich bald. (da ich mein Pferd da drin am Langzügel im Schritt arbeite, geht das auch mit Stirnlampe, aber normales Licht wäre schöner).
********** Wichtig ist, nie mit dem Fragen aufzuhören. A. Einstein
-
GilianCo
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Mo 1. Dez 2008, 11:38
- Wohnort: Hamburg
von chribäbi » Do 19. Nov 2009, 08:19
Also die Ostheopatin war da - unser Wallach hatte tatsächlich enorme Blockaden im Lendenwirbelbereich - im Übergang zum Kreuzbein, die es ihm ziemlich schwer machten seinen Rücken zu wölben und die wohl auch sehr schmerzhaft waren (unvorstellbar - er wurde erst vor 10 Wochen ostheopatisch behandelt - allerdings von einem anderen Ostheopaten). Nach Meinung der Ostheopatin eindeutig der Grund für das Buckeln. Auf Anweisung der Ostheopatin erhält er jetzt täglich Massagen, die die Halsmuskulatur entspannen, außerdem mache ich täglich Übungen zum besseren Wölben des Rückens mit ihm (alles genau nach Anweisung der Ostheopatin). Seit letzten Samstag wird er täglich von mir longiert - Seitengänge lasse ich momentan total außer Acht, ich arbeite nur am "vorwärts-abwärts". Mittlerweile arbeitet er an der Longe total super mit und streckt sich wunderbar - es macht ihm richtig Spaß und er ist total entspannt. Auch ansonsten ist er zur Zeit total verschmust (was er eigentlich noch nie war) - so als wollte er sich bedanken für die Beseitigung seiner Schmerzen??!:D Werde am Wochenende wieder anfangen ihn zu reiten und bin schon total gespannt Also ein Tipp von mir für alle: Lieber einmal zuviel des Ostheopaten kommen lassen - euer Schätzchen wird euch sehr dankbar sein. LG Christina
-
chribäbi
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 1. Sep 2009, 09:40
von KaMo » Do 19. Nov 2009, 21:04
Hallo, also ich stand voher auch an einem stall ohne Halle. Und da es so oft geregnet hat war der platz halt immer serh schlammig so das das reiten manchmal gar nicht möglich war. sie war dann auch immer sehr hibbelig und hatte viel engergie zu viel engergie  und dann hatte sie weniger hafer bekommen. Jetzt bin ich an einem stall mit halle und ich versuche sie auch so 5-6 mal in der woche zu bewegen. Sie ist trotzdem manchmal hibbelig und wird schneller jetzt fütter ich müsli und es ist etwas besser geworden . Bei meiner freundin ist es das gleiche aber obwohl sie mülsi füttert und das pferd fast jeden tag bewegt wird ist sie immer noch hibbelig... Ich denke mal das das bei manchen pferden einfach so ist das sie im winter mehr energie haben  LG KAthi
Wer das Pferd nicht ehrt ist des Reitens nicht wehrt!!!
-
KaMo
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Do 1. Jan 2009, 19:12
-
Zurück zu Allgemeines
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste
|
|