Seite 1 von 2

Schwungvollen Friesen Aussitzen aber wie????

BeitragVerfasst: Do 9. Apr 2009, 21:17
von Giggi
Hallöle ich habe da mal ne Frage. Ich habe einen Friesen und enorme Probleme Ihn auszusitzen was kannich tun damit das besser wird, oder kennt ihr tricks die ich anwenden kann? Wäre euch so dankbar wenn ihr mir helfen könntet. Vielen leiebn dank schonmal im vorraus :)

Ganz liebe Grüße eure Giggi

Re: Schwungvollen Friesen Aussitzen aber wie????

BeitragVerfasst: Do 9. Apr 2009, 23:45
von Lillimaus
Hallo, ich habe selber einen Friesen, allerdings einen Mix und sie hat nicht ganz so schwungvolle Gänge bei reiten, eher nur auf der Koppel oder beim frei laufen lassen....hm so wirklich kann ich dir leider nicht helfen. Sorry

Re: Schwungvollen Friesen Aussitzen aber wie????

BeitragVerfasst: Fr 10. Apr 2009, 10:58
von Sandra
Hallo,
ich ahbe auch ein unglaublich schwungvolles Pferd. Ich habe auch große Probleme länger auszusitzen.
Wichtig ist,dass du nicht krampfhaft daran arbeitest und zwanghaft aussitzt. Denn dann verspannt dein Pferd und kann Rückenprobleme bekommen.
Du solltest dein Pferd auch nicht versammeln um so besser sitzen zu können.
Vielmehr solltest du versuchen, nur ganz kurze Stecken auszusitzen und das Pferd in seinem Schwung noch zu unterstützen.
Du kannst dann langsam versuchen, immer ein paar Schritte mehr sitzen zu bleiben.
Nimmst du Reitstunde? Das wäre sicherlich eine gute Sache, denn man neigt dazu, sich im Becken zu verkrampfen. Dann wäre es besser, man hätte jemand außenstehenden, der einen darauf aufmerksam macht!

Re: Schwungvollen Friesen Aussitzen aber wie????

BeitragVerfasst: Fr 10. Apr 2009, 16:45
von Icamani
Hallo, wir haben einen schweren Sachsen als Pensioner. Diese Stute läßt sich im Traben unglaublich schwer aussitzen, im Galopp ist sie aber sehr bequem. Wir machen das Pferd im Schritt und im Leichttraben erst einmal sehr gut warm, bis sie so gut an das Gebiß herantritt, daß sie auch im sehr langsamen Trab gehen kann. Dann reiten wir Übergänge ohne Steigbügel. Schritt, Trab. Wenn es unbequem wird, wieder Schritt, 1,2,3,zählen, dann traben, diesmal länger. Zum einen muß die Stute lernen (sie ist erst 6 und ist noch nicht so lang geritten) weit unterzutreten, damit eine bergauftendenz erlangt wird, und zum anderen muß der Reiter lernen, sie zu sitzen. Da die schweren Sachsen eingentlich eher Kutschpferde sind, kann man diese Fässer nur ohne Sattel reiten, wenn man zwei Meter lange Beine hat. Das hat aber auch ihr Frauchen nicht. Sonst würde ich sagen, erst mal Longe ohne Sattel. So haben wir uns aber zu der oben erwähnten Variante entschieden. Hier erzielst du in kurzer Zeit für dich und dein Pferd große Fortschritte.
Gruß Marita

Re: Schwungvollen Friesen Aussitzen aber wie????

BeitragVerfasst: Fr 10. Apr 2009, 23:45
von Giggi
Vielen Lieben Dank erstmal, ja ich nehme reitstunden bei meiner bereiterin doch auch sie kann mir da nicht wirklich helfen(oder will nicht). Ich habe gerstern nochmal etwas herum geforscht und bin auf einen beitrag gestoßen wo jemand erklärt das man Schwungvolle Pferde mit der rechts-links bewegung im Becken gut aussitzen kann. Heute habe ich es mal ausprobiert und tatzächlich es klappt sehr gut selbst wenn er mal hektisch wird. Doch nun habe ich wieder mal das problem das ich mein becken nicht locker lassen kann im Galopp. Ich habe ständig das Gefühl als obich vom Sattel rutsche, darauf hin klemme ich immer mit den oberschenkeln selbst ohne Bügel. Was kann ich denn dagegen machen das ich endlichmal los lasse? :roll:
Ganz Liebe Grüße

Re: Schwungvollen Friesen Aussitzen aber wie????

BeitragVerfasst: Sa 11. Apr 2009, 07:40
von miri-m
Hallo Giggi,
habe auch einen jungen sehr schwungvollen Friesen.
Die Beckenbewegung ist super. Das habe ich auch von meiner Reitlehrerin. Ich mache das in allen Gangarten meines Pferdes und mein Sitz hat sich seitdem auch sehr verbessert. Ein vorschlag zum klemmen mit den Oberschenkeln, veruche doch dein Bein länger zu machen, "wie solll ich das erklähren" :? Meine Reitlehrerin hat meine Beine vom Pferd weggenommen, sie ein stück nach nach hinten und unten "gezogen" so das sich eine linie über den kopf, Rücken zu den Füßen bildet. So sitze ich entspannter auf dem Pferd und merke besser die auf und ab wölbung des Rükens.
Es lässt sich schwer beschreiben, aber vielleicht kann dir das deine Reitlehrerin mal zeigen.
Mir hat das sehr geholfen!

Re: Schwungvollen Friesen Aussitzen aber wie????

BeitragVerfasst: Sa 11. Apr 2009, 11:28
von Sandra
Ich klemme auch immer mit dem Becken und meine Reitlehrerin hat mir einige Übungen ohne Pferd aufgeschreiben. Ih werde sie dir heute Abend mal heraussuchen!

Re: Schwungvollen Friesen Aussitzen aber wie????

BeitragVerfasst: So 12. Apr 2009, 20:59
von Giggi
Hallöle ja viele lieben dank für eure Tipps, Also das mit dem bein lang machen muss ich echt mal ausprobieren*gleich morgen* Ich habe auch das gefühl als sei er schon fast etwas zu breit für mich oder es ist einfach die umstellung vom VS sattel zu m D Sattel.
Ja Bodenübungen weren richtig super dann muss ich nciht den rücken von meinem Pferd belasten mit meinem unkontollierbaren herum gehopse.
Wenn ich das mal so Fragen darf woher kommt ihr? Allen anschein habt ihr bessere Reitlehrerinnen als ich meine kümmert sich um sowas gar nicht im gegen teil die sagt noch: egal auch wenn du jetzt thoppelst , er muss dennoch viel schneller traben" Mann wie ich das hasse dann verkrampfe ich noch viel mehr und das gehopse nimmt gar kein ende mehr.
Liebe Grüße Giggi

Re: Schwungvollen Friesen Aussitzen aber wie????

BeitragVerfasst: So 12. Apr 2009, 21:13
von Sandra
Ich bin aus dem schönen Sauerland und hab meiner Meinung nach die beste Reitlehrerin der Welt :lol:
Die hat mir schon soooo viel geholfen.

Re: Schwungvollen Friesen Aussitzen aber wie????

BeitragVerfasst: Mo 13. Apr 2009, 08:20
von miri-m
Hallo gigi

ich komme aus schlswig-Holstein.
Meiner Meinung nach gibt es zu viele Reitlehrer die entweder nur aufs Pferd oder auf den Reiter achten.
Bei mir hat das echt lange gedauert, bis ich eine Lehrerin gefunden habe die sich nicht nur um meine Reitkorrektur kümmert sondernd auch internsiv aufs Pferd eingeht.