sandy hat geschrieben:am besten funktioniert sowas, wenn die pferde sediert werden (natürlich nicht zu diesem zweck). zumindest bietet es sich dann gerade an
Warum nicht für diesen Zweck? Das Pferd sollte idealerweise ausschachten, und genau dafür sediert man das Pferd, damit man die Schlauchtasche sauber machen kann. Es gibt auch Pferde wo es ohne Sedation geht, aber "einfach rauspulen" ist meist nicht so effektiv. Man sollte schon mit einer Jodseife oder ähnlich desinfizierendem (NICHT mit solchen Mitteln, die man in dem Bereich beim Menschen benutzen würde, weil diese milden Mittel eine massive Talgproduktion nach sich ziehen, und dann ist die ganze Arbeit zunichte!) da rangehen, das richtig rauswaschen und die abschilfernde Haut entfernen.
Das sollte man aber eh nicht so häufig machen, ich würde sagen, so einmal im Jahr... (und dann kann man sich ja aussuchen, das man das nicht zwingendermaßen im Winter macht, auch wenn ich es so oder so mit warmem Wasser machen würde...)
Warum sollten Pferde keine Blasenentzündung bekommen? Allerdings ist die bei Stuten wg. der kürzeren / weiteren Harnwege (nach draußen) häufiger vertreten, ich kenne bis jetzt nicht einen Wallch oder Hengst mit Blasenentzündung.