von Hafis » Mo 28. Jun 2010, 15:44
Hallo!
Ich besitze folgende Bücher:
1. "Ausbildung junger Pferde" von Bianca Rieskamp
Inhalt:
[list=]Die klassische Reitlehre
Gewöhnung des Reitpferdes an die Arbeit mit dem Menschen (Führen, Putzen, Anbinden, Bodenarbeit, Arbeit im Longierzirkel, Laufenlassen auf dem Reitplatz, Spazierengehen auf dem Reitgelände)
Vorbereitungen für das erste Aufsitzen (Gewöhnung an den Sattel, Erstes Auftrensen, Arbeit an der Longe)
Gewöhnung an den Reiter: Das erste Aufsitzen (Ausbildung in der Reitbahn, Weg zu Takt u. Losgelassenheit)
Reiten in Dehnungshaltung (Sinn, Sitz des Reiters: Sitz des Reiters u. die Auswirkungen auf die Balance des Pferdes, Anhaltspunkte der klassischen Reitlehre)
Wie reite ich mein Pferd in Dehnungshaltung? (Probleme beim Reiten in Dehnungshaltung)
Weiterführende Gymnastizierung (erste Ausritt, weiterführende Arbeit in der Reitbahn: Der Weg zur Anlehnung, Verbesserung der Anlehnung und Entwicklung von Schwung)[/list]
2. "Doppellongenarbeit. So macht man es richtig" von Alfons J. Dietz (wurde 8 Jahre an der Spanischen Hofreitschule in Wien ausgebildet u. unterrichtet) u. Daniela Bolze
Inhalt
[list=]Wozu überhaupt Doppellongenarbeit?
Die Ausrüstung
Was das Pferd können muss
Was der Mensch können muss
Positionen u. Peitschenhandhabung
Stimmkommandos
Handhabung der Longe
Das erste Mal
V-Verschnallung
Direkte Verschnallung
Arbeit hinter dem Pferd
Cavaletti-Arbeit
Bahnfiguren
Hauptfehler[/list]
Grüße
Hafis