Longieren

Longieren

Beitragvon Jenny_Donna » Mi 18. Aug 2010, 15:32

Hallo,

wollte hier mal einen Tread eröffnen (hoffe, das gibt es noch nicht).

Und zwar:

- Longiert ihr euere Pferde (Wenn ja wie oft und aus welchen Gründen - Wenn nein: was spricht euerer Meinung nach dagegen)

-Wie longiert ihr? (Ausrüstung: Kappzaum, Trense, nur mit Halfter, ausgebunden oder unausgebunden? )

- Wie bekommt ihr euer Pferd in die beste Dehnungshaltung?

Dies soll eine Diskusionsrunde sein, da, wenn man sich darüber mal im Internet und auch in verschiedenen Büchern mal schlau macht, es sehr sehr viele unterschiedliche Meinungen gibt, und man dadurch (meiner Meinung nach) sehr verunsichert wird.

(z.b. Eine Aussage: Longieren ist gut für die Ausbildung des Pferdes - andere Aussage: Longieren schadet dem Pferd nur, da es einseitig belastet wird, sprich schlecht für Sehnen und Bänder. Eine Aussage: man kann ein Pferd nur mit Ausbindern (welche auch immer) in Dehnungshaltung bringen - andere Aussage: Ausbinder zwingen das Pferd in Position und dadurch verspannt das Pferd nur....uvm. )

VG Jenny
Jenny_Donna
 
Beiträge: 125
Registriert: Di 16. Mär 2010, 12:09
Wohnort: Sand am Main

Re: Longieren

Beitragvon mira » Mi 18. Aug 2010, 15:42

Hey!
Ich longiere im Moment sehr häufig, da meine kleine Unterhals hat und durchs longieren kann ich das bessser beobachten wie sie läuft ,da sie viel vorwärts abwärts laufen muss.( Beim reiten tut sie das auch )

Ich longiere mit Trense,mit Longiergurt an denen die ausbinder(Dreieckszügel) befestigt sind(allerdings erst nach ausgiebiger erwärumgsphase)

Mira läuft freiwillig in dehnungshaltung(vorwärts-abwärs)


Dazu muss ich noch sagen dass ich allerdings nicht nur stumpf im kreis longiere sondern auch mal ganze bahn gehe oder sie über planen,stangen und etc. traben lasse.



löongieren ist nur schlecht für die sehnen und bänder wenn der kreis dauerhaft kleiner als durchmesser 10 meter hat.
mira
 
Beiträge: 183
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 16:46

Re: Longieren

Beitragvon lilali » Mi 18. Aug 2010, 19:01

Hey!
Ich longiere mein Pferd ab und an mal, also nicht oft, eher so 5 bis 10mal im Jahr. Wenn dann nehme ich einen Kappzaum, benutze aber keine Ausbinder. Ich longiere auch nicht lange. Meist mache ich vorher ein wenig Bodenarbeit und longiere danach nochmal vielleicht 10min insgesamt. Ich mache das auch eher, um die Stimmkommandos zu trainieren.
Ansonsten arbeite ich sehr gerne mit der Doppellonge, dann mit Trense und Longiergut. Das ist echt super. Mein Pferd geht sofort in die vorwärts-abwärts Dehnung und rollt sich auch gar nicht ein. Manchmal habe ich Probleme beim Reiten mit dem Einrollen. Aber an der Doppellonge macht er das zum Glück gar nicht!
So, das sind im Groben meine Erfahrungen!
lilali
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 09:15

Re: Longieren

Beitragvon tammi_loves_Ronja » Mi 18. Aug 2010, 20:21

ich longier im winter fast jeden dritten tag.. im sommer vll einmal im winter...

icb muss aber immer große runden longiern.. also aufm platz is das dann ein zirkel und der platz is 60x20 glaub ich :roll: wegen ihren 3 kapuuten gelenken.. :D anfangs auch nur vermehrt rechte hand.. aber das gleicht sich mittlerweile schon aus..

ich longier entweder mit doppellonge oder trense und longierbrille.. aber ohne ausbinder oder longiergurt oder so..´



ich finde, dass longieren dem pferd nich schadet. wenn man so kleine furzrunden is das klar.. aber in einigermaßen großen runden find ichs gut.. ich trainier damit immer stimmkommandos und ihre biegung.. außerdem dass sie sich dehnt..
ich bin aber absolut gegen ausbinder ! auch beim reiten.. ich bin der meinung, dass pferde dadurch in ihre position gedrängt werden..egal wie locker sie sind.. martingal find ich aber okay...
ne freundin von mir hat mal diese longierhilfe ausprobiert.. (http://www.loesdau.de/websale7/Longierh ... ..htm?Ctx={ver/7/ver}{st/3eb/st}{cmd/0/cmd}{m/websale/m}{s/loesdau/s}{l/Deutsch/l}{mi/04-longieren-voltigieren/mi}{pi/5293/pi}{po/1/po}{fc/x/fc}{p1/6a476eeb877d4329ed05b115c5a48e27/p1}{md5/35014ea517b697bddda37339cf7b7dfe/md5})
aber dadurch wird das pferd nur runtergerielt.. sehr nett anzusehn.. (;
Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde. (:
tammi_loves_Ronja
 
Beiträge: 178
Registriert: So 21. Feb 2010, 10:34
Wohnort: Emden

Re: Longieren

Beitragvon Jassi » Mi 18. Aug 2010, 20:44

Hey!

Ich longiere, wenn ich mal keine Lust zum Reiten habe oder wenn ich meine es wird mal wieder Zeit :D
Dabei benutze ich fast immer die Doppellonge, denn die ist besser für das Pferd, als die einzelnen Longe.
Argumente gegen das Longieren an nur einer Longe:
Wegen der einseitigen Einwirkung und schon alleine wegen des Gewichts der Longe und dem Zug den der Mensch ausübt, sowie in den schneller Gangarten die Zentrifugalkräfte, kann sich das Pferd nicht ausbalancieren. Die meisten werden jetzt denken, dass das Pferd sich nach innen biegt, aber bei Pferden die häufig und lange an einer Longe bewegt werden, kann man beobachten, dass das Pferd sich diesem einseitigen Zug anpasst. Besonders deutlich sieht man, wenn das an einer longierte Pferd nicht ausgebunden ist und man direkt von vorne auf das Pferd draufguckt: das Pferd geht in Außenstellung um den Druck auszugleichen und krümmt damit seine
ganze Wirbelsäule entgegen der Zirkellinie. (Wir wissen ja selber, wie wir laufen wenn wir in einer Hand eine sehr schwere Einkaufstüte haben ;)) Natürlich ist aber, wenn das Pferd auf der Zirkellinie gebogen ist, sonst arbeiten seine Muskeln auf unnatürliche Weise gegen das Skelett. Dadurch entwickeln sich langfristig Rückenprobleme. Erste Anzeichen sind demzufolge auch Stellungsfehler beim Reiten, denn das Pferd kann sich eine schlechte Haltung dadurch auch angewöhnen :(

Mit der Doppellonge bewegt sich das Pferd auf natürliche Weise, denn man hat eine sehr präzise Einwirkung auf beiden Seiten und diese Art des Longierens kommt dem Reiten am Nächsten. Man benötigt, wenn man es richtig macht auch keine Ausbinder :) Man hat eine viel bessere Einwirkung und kann Tempounterschiede richtig herausarbeiten und je nachdem durch welche Ringe des Longiergurts, man die longen durchzieht auch Korrekturen an der haltung vornehmen.
Der nachteil dieser Art ist aber leider, dass es etwas komplizierter zu handhaben ist, denn man hat zwei longen (aufpassen, damit man nicht drüberfällt :o ) und eventuell (bei den faulen, die nicht auf die Longen und Stimme reagieren) auch noch ne Pitsche in der Hand. Hab auch ewas gebraucht um alles zu koordinieren :lol: Mir machts aber auch (inzwischen) mehr Spaß, weil man im Schritt auch noch durch "Fahren vom Boden" Bahnfiguren üben kann.

Manche Pferde mögen es aber gar nicht, wenn die Longe an den Hinterbeinen ist und bocken doll. Ausschlagen am Amfang ist normal, aber manche fühlen sich damit einfach nicht wohl :mrgreen:
Dann muss man entweder auf Longen verzichten (Ausbinden kann man ja trotzdem um den traingseffekt zu erhalten) und dem Pferd urch Gesten und mit Kommandos klarmachen was man will (macht auch sehr viel spaß und man kann eigentlich nixx verkehrt machen ;) , denn wenns nicht klappt ist der Mensch zu 99, 99% Schuld). Oder ich longiere dann halt doch an einer Longe, aber halt mit Ausbindern (aber bitte mit Elastikeinsatz) damit das Pferd es leichter hat sich symmetrisch zu bewegen und benutzte beim kappzaum den Ring unter dem Kinn, wodurch der Kopf schonmal weniger schnell abkippen kann.

Man muss halt immer schaun, womit sich das Pferd am wohlsten fühlt ;)
LG, Jassi
Liebe Grüße

Einen guten Reiter kann man auf jedes Pferd setzen!
Jassi
 
Beiträge: 772
Registriert: Do 12. Aug 2010, 20:12

Re: Longieren

Beitragvon Eclaire3001 » Do 19. Aug 2010, 14:23

Ich longiere mit Trense,mit Longiergurt an denen die ausbinder(Dreieckszügel) befestigt sind(allerdings erst nach ausgiebiger erwärumgsphase)

Mira läuft freiwillig in dehnungshaltung(vorwärts-abwärs)


Dazu muss ich noch sagen dass ich allerdings nicht nur stumpf im kreis longiere sondern auch mal ganze bahn gehe oder sie über planen,stangen und etc. traben lasse.

Ganz genau so mache ich es auch :D und meine Pferdchen reagieren auch so wie mira.

Ich benutze aber auch des Öfteren die Dopellonge. Dabei benutze ich keine Ausbinder. Wenn das Pferd die Longe an den Hinterbeinen nicht mag kann man sie übrigens auch über den rücken legen. ;)

Was ich einfach unsinnig finde ist Longieren am halfter ohne Ausbinder. Es bringt einfach gar nichts, außer das das Pferd viellecht schön wie ein Hirsch durch die gegend trabt.
In Ordnung finde ich das aber, wenn Jungpferde so an die Longe gewöhnt werden.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Eclaire3001
 
Beiträge: 488
Registriert: Sa 29. Mai 2010, 06:56

Re: Longieren

Beitragvon Sarah » Do 19. Aug 2010, 14:33

Jenny_Donna hat geschrieben:- Longiert ihr euere Pferde (Wenn ja wie oft und aus welchen Gründen - Wenn nein: was spricht euerer Meinung nach dagegen)
Meinen eigenen nicht, Nein. Nicht weil es schlecht ist, sondern weil meiner sich absolut nicht fallen lässt und das ganze somit nicht zu einem Ausgleich zum Reiten wird, sondern zum Unterhalsmuskel-Training. Alle anderen mir anvertrauten Pferde regelmäßig.

-Wie longiert ihr? (Ausrüstung: Kappzaum, Trense, nur mit Halfter, ausgebunden oder unausgebunden? )
Da wir im Round Pen longieren und die Longe enfällt meist ohne alles, mit Halfter oder was man grad da hat. Meistens anausgebunden, außer bei Pferden, die sich nicht gerne fallen lassen, dann mit Trense+Pessoa.

- Wie bekommt ihr euer Pferd in die beste Dehnungshaltung?
Treiben, Treiben, Treiben!!!
Die Hinterhand muss drunter, das Pferd soll nicht rumlatschen.
Bei guter Dehnungshaltung per Stimme belohnen.

Bei schwierigen Pferden erst per Pessoa und dann frei.


VG Jenny


Vom ausgebundenen Longieren halt ich rein gar nix.
Liebe Grüße
Sarah
 
Beiträge: 1970
Registriert: Do 21. Mai 2009, 19:44

Re: Longieren

Beitragvon pony_mädchen » Do 19. Aug 2010, 21:25

Wir longieren je nach Pferd.

Die von meinen Großeltern hab ich mit Wienern longiert weil ich absolut keine Lust auf das Giraffenspiel hatte.
Die Schulpferde ohne Wiener, halt mit Trense.
Meiner RB garnicht, weil longieren auf den Tod hasst und bei jeder Gelegenheit wegspringt und das nicht zu therapieren ist. Es sei denn, man ist lebensmüde und stellt sich mit rein und lässt sich durch die Gegend schleudern.
Die meisten Einteller longieren mit Wienern bzw. Laufern oder eben ohne.
Robin, mein Hübscher <3
pony_mädchen
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa 2. Jan 2010, 13:45

Re: Longieren

Beitragvon GilianCo » Fr 20. Aug 2010, 14:12

Ich longiere mein Pferd sowohl an der Doppellonge als auch an der normalen Longe.

@Jassy, was Du schreibst ist in meinen Augen ein wenig zu polarisierend. Wenn ich ein Pferd 20 min an der Longe laufen lasse, kann ich dem Pferd schaden, kann es aber auch für das Pferd sehr effektiv gestalten. Und auch die DL hat, wie auch die normale Longe, selbstverständlich Nachteile, daher würde ich auch nicht ausschließlich mit der DL arbeiten wollen.

Nachteil wäre beispielsweise, führt man die äußere Longe um das Hinterbein, dann ruckelt das Pferd sich selber ständig im Maul rum. Man hat durch die direkte Einwirkung am Maul auch immer eine Hebelwirkung, die man nicht unterschätzen sollte.

Ich longiere mein Pferd mit der normalen Longe am Kappzaum, und mit der Doppellonge dann an der Trense. Beides mache ich nie länger als 20 min, und dann wird auch mindestens alle 5 min ein Handwechsel eingebaut.

Longieren gehört bei meinem Pferd definitiv ganz normal mit in den Trainingsplan, weil es eben für mein Pferd wichtig ist, auch ohne Reiter bewegt zu werden. Ein "ich reite lieber aus" sehe ich daher eher kritisch, denn das Longieren soll eigentlich in meinen Augen auch ein Teil des Trainings, nicht "Bewegungstherapie" sein, weil man grad nicht in den Sattel kann oder möchte.
**********
Wichtig ist, nie mit dem Fragen aufzuhören. A. Einstein
GilianCo
 
Beiträge: 613
Registriert: Mo 1. Dez 2008, 11:38
Wohnort: Hamburg

Re: Longieren

Beitragvon Jassi » Fr 20. Aug 2010, 14:24

@GilianCo

Ja, ich hab auch schon bemerkt, dass die Longe dann im Maul etwas ruckelt :| Hab es aber als nicht so schlimm eingestuft!! Man hat aber doch keine direkte Einwirkung auf das Maul, wenn man die Longen durch die ringe führt, oder????!!!
GilianCo hat geschrieben:kann es aber auch für das Pferd sehr effektiv gestalten
Was meinst du denn damit???
Liebe Grüße

Einen guten Reiter kann man auf jedes Pferd setzen!
Jassi
 
Beiträge: 772
Registriert: Do 12. Aug 2010, 20:12

Nächste

Zurück zu Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 1 Gast

cron