Hilfe rund ums pferd

Hilfe rund ums pferd

Beitragvon Newilo » Do 24. Mär 2011, 21:56

Hallo ich bin Lisa-Sophie und bin 13 jahre alt.
ich hab kein eigenes Pferd aber meine schwester hat sich eins gekauft und seid dem denkt sie, sie weiß alles und ich hab ein paar fragen damit ich auch mit ein bisschen Wissen glänzen kann.




Was sind Bandagen, Springglocken, Hufschuhe, Gamaschen .. und wofür brauchtman die ?

Was ist tölt

was ist der unterschied zwischen western und englisch reiten

warum steht man beim trab auf macht man das beim galopp auch?

wann und warum tragen pferdeHufeisen
und

was ist Sommerexem oder allgemein ein Exem Hufrolle und vorallem Hufrehe wie wirkt sich das auf die arbeit un dleistung vom pferd aus
hatte noch mehr aber die fallen mir grad nich ein

danke für die antworten
Newilo
 
Beiträge: 1
Registriert: Do 24. Mär 2011, 17:31

Re: Hilfe rund ums pferd

Beitragvon Sarah » Do 24. Mär 2011, 22:25

Bandagen gibt es auch für Menschen- eine Art Schal, den man ums Bein wickelt.
Entweder, weils es schön aussieht, manchmal auch um das Bein, bei Verletzungen, zu stützen:
http://www.tippscout.de/images/bandagen-947.jpg

Springglocken sind meist aus Gummi, man zieht sie über die Hufe, damit die Pferde sich einerseits nicht die Hufe an den Stangen anschlagen, vor allem aber, damit sie sich mit den Hinterhufen nicht in die Vorderhufe treten:
http://picture.yatego.com/images/42cbe1 ... 607501.jpg

Hufschuhe sind, wie der Name schon sagt, Schuhe für die Hufe ;).
Gibts in zigtausend Varianten und schützen die Hufe vor Abrieb:
http://www.sattelkonzepte.de/media/bilder/hufschuhe.jpg

Gamaschen klettet/klippt etc. man um die Beine, sie schützen vor Verletzungen etc.:
http://picture.yatego.com/images/450022 ... mmfell.JPG

Tölt ist eine 4. Gangart, die viele Islandpferde haben, sie fühlt sich an wie schneller Schritt und hat auch so eine Fußfolge:
http://islandpferdeklub.ch/islandpferde ... /toelt.gif

Beim Trab steht man zum Leichttraben auf um den Rücken des Pferdes und den eigenen zu entlasten, im Galopp macht man das nicht.

Hufeisen tragen Pferde, damit die Hufe nicht zu kurz werden, wenn sie z.B. viel über Asphalt laufen.
Manchmal auch (z.B. bei Springpferden) mit Stollen, damit sie auf Gras nichthttp://www.pferdeforum.de/posting. ... f=3&t=1900 rutschen.

Sommerekzem ist eine Allergie gegen bestimmte Mücken, bei der sich die Pferde insbesondere die Mähne und den Schweif abscheuern.

Hufrolle ist eine Entzündung des Hufes, die viele Ursachen haben kann, Hufrolle ist lediglich der Überbegriff davon.

Hufrehe entsteht durch zu viel Fruktan (= Zucker) im Futter, dabei kann das Blut nicht mehr richtig durch den Huf fließen, was extrem schmerzhaft fürs Pferd ist, gleichzeitig sinkt das Hufbein ab, die Pferde dürfen meist nicht mehr springen etc.

Hoffe, das ist soweit beantwortet :)
Liebe Grüße
Sarah
 
Beiträge: 1970
Registriert: Do 21. Mai 2009, 19:44

Re: Hilfe rund ums pferd

Beitragvon Sina Assmann » Do 24. Mär 2011, 23:29

Bandagen können Elastisch oder aus Fleece oder Wolle sein. Sie sollen das Bein stützen und schützen.

@Sahra: Doch man steht auf im Galopp: Leichter Sitz. Das wird beim Springen gemacht, aber auch, wenn man das Pferd warmreitet, um den Rücken zu entlasten, oder wenn man das Pferd mal auf nem Feld austoben lässt :P Lg
An einem edlen Pferd schätzt man nicht seine Kraft, sondern seinen Charakter. ( Konfuzio)
Sina Assmann
 
Beiträge: 293
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 15:31

Re: Hilfe rund ums pferd

Beitragvon GilianCo » Do 24. Mär 2011, 23:55

Sina Assmann hat geschrieben:Sie sollen das Bein stützen und schützen.


Die Stützwirkung mag gewollt sein, aber eine Bandage hat eine zu vernachlässigende Stützwirkung... ist eigentlich mehr der Schutz von außen.

Und Hufrolle ist keine Entzündung des Hufes, sorry... Hufrolle ist eine anatomische Stuktur am Pferdehuf, den JEDES Pferd hat. Er besteht aus Knochen und Sehnen, und einem "Kissen", einem sogenannten Schleimbeutel (Bursa Podotrochlearis, da kommt auch der lateinische Name der Erkrankung her). Das muß man sich so vorstellen, das die Beugesehne am Fesselkopf ja abknickt, und dann quasi "über den Knochen" ziehen würde, wenn da kein Polster wäre. (wie bei einer Rolle, wo man ein Seil drüberzieht) Dieser Schleimbeutel ist also ein Polster, das die Sehne und den Knochen voneinander trennt, und so die Sehne vor Schaden vom Knochen schützt. Entzünden kann sich da einiges, die Erkrankung dazu nennt man dann aber Hufrollenentzündung. Allerdings ist dieser Name dann sehr ungenau, weil er einem noch nicht sagt, ob die Sehne entzündet ist, der Knochen, der mit beteiligt ist, oder der Schleimbeutel durch zu großen Druck von der Sehne sich entzündet, und dem Pferd dann Schmerzen verursacht.

Hufrehe ist eine Durchblutungsstörung im Huf, allerdings gibt es erst eine zu geringe Durchblutung, und darauf folgt dann eine Entzündung, und die ist dann (weil dann viel Blut durch den Huf fließen "will", aber der Huf ja verhältnismäßig starr ist) sehr sehr schmerzhaft. Hufrehe ist quasi immer ein Notfall für den TA, der schnellstmöglich behandelt werden muß, und das Pferd muß hinterher auf Diät gesetzt werden, damit die leichtverdaulichen Kohlenhydrate nicht zu einem weiteren Schub der Erkrankung führen. Dadurch, das bei dieser Erkrankung das Hufbein (der Knochen im Huf) sich vom Hufhorn von innen lösen kann, und am Hufbein eine Sehne ansetzt, kann dieser Knochen routieren (was Sarah schon schrieb). Es kann wenn der Zug auf das Hufbein nicht zu stark ist, auch "nur" zu einer Absenkung des Knochens kommen, also eine "Hufbeinabsenkung".

Wie belastbar ein Rehepferd nach seiner Erkrankung ist, ist unterschiedlich. Springen, da geb ich Sarah recht, sollte man mit einem Pferd mit dieser Erkrankung nicht mehr. Aber auch langfristig muß ein Hufrehepatient immer eine besondere Behandlung erfahren, er darf nicht lange auf die Weide, er darf nicht zu viel Futter bekommen.
**********
Wichtig ist, nie mit dem Fragen aufzuhören. A. Einstein
GilianCo
 
Beiträge: 613
Registriert: Mo 1. Dez 2008, 11:38
Wohnort: Hamburg

Re: Hilfe rund ums pferd

Beitragvon Sarah » Fr 25. Mär 2011, 00:14

@GilianCo:
Das meinte ich auch, mir ist klar, dass jedes Pferd Hufrolle hat, mir war aber nicht klar, wie ich das schreiben sollte.
;)


@Sina:
Es war aber, wenn ich das so verstanden habe, vom ständigen "Aufstehen"-Hinsetzen die Rede und das habe wir nur im Trab ;).
Wobei ich das ganze als "Leicht-Galoppieren" auch schon bei Distanzreitern im Galopp gesehen habe...
Liebe Grüße
Sarah
 
Beiträge: 1970
Registriert: Do 21. Mai 2009, 19:44

Re: Hilfe rund ums pferd

Beitragvon lilly_pferdefan » Sa 26. Mär 2011, 15:51

Wie? Leichtgaloppieren? :? Versteh nicht so ganz wie das funktionieren soll.
Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde ; )
lilly_pferdefan
 
Beiträge: 164
Registriert: Di 25. Mai 2010, 09:26

Re: Hilfe rund ums pferd

Beitragvon Sina Assmann » Sa 26. Mär 2011, 23:16

Stell ich mich schwer vor! Gilian: Es soll eine stüzende Wirkung haben! Ich weiß auch, dass es die nicht hat. Lg
An einem edlen Pferd schätzt man nicht seine Kraft, sondern seinen Charakter. ( Konfuzio)
Sina Assmann
 
Beiträge: 293
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 15:31

Re: Hilfe rund ums pferd

Beitragvon GilianCo » So 27. Mär 2011, 13:35

Sina, ich denk auch nicht das es die haben soll :D
**********
Wichtig ist, nie mit dem Fragen aufzuhören. A. Einstein
GilianCo
 
Beiträge: 613
Registriert: Mo 1. Dez 2008, 11:38
Wohnort: Hamburg


Zurück zu Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste