|
von UmbrellaMaus » So 12. Apr 2009, 19:06
Mein Pferd ist ein richtiges Energiebündel, als ich sie bekommen habe war sie richtig fett aber jetzt wird sie immer dünner  Was kann ich ihr zufüttern? Ich will ihr kein Kraftfuttergeben weil sie eh schon so Hitzig ist... Was soll ich Machen??? Sie ist eine Haflingerstute und 5 Jahre alt. sie wird jeden tag mindestens eine stunde geritten, meistens Gelände, geht aber auch ca. 1 mal die Woche springen. Von der Kondition her ist es kein Problem, aber sie wird halt immer magerer...
Zuletzt geändert von UmbrellaMaus am Mo 13. Apr 2009, 09:11, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Reiter ohne Pferd ist nur ein Mensch, aber ein Pferd ohne Reiter, ist immer noch ein Pferd!
Männer und Pferde, beide sind teuer, doch wähle die Pferde, denn Pferde sind treuer!
-
UmbrellaMaus
-
- Beiträge: 630
- Registriert: So 12. Apr 2009, 18:35
- Wohnort: Obermaiselstein
-
von Connemara-Frind » So 12. Apr 2009, 19:31
Rübenschnitzel kann ich nur empfehlen. wir hatten ein 36 Jahrige Shetty dame die auch sehr dünn war. Heukops sind auch nich schlecht
-
Connemara-Frind
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mo 24. Mär 2008, 20:13
- Wohnort: Lüneburg
von Icamani » So 12. Apr 2009, 20:00
Was fütterst du denn jetzt. Wie alt ist dein Pferd und welche Rasse, wie wird es genutzt? Es ist immer schwierig eine Aussage zu treffen, wenn ihr die Situation so ungenau beschreibt. Wenn ich von meinen Lehrlingen eine genaue Bewertung von Heu haben will, kann ich mit der Antwort "sieht gut aus" auch nichts anfangen. Also beschreibe bitte deine Situation genau. Ich bin noch eine Weile online. Gruß Marita
-
Icamani
-
- Beiträge: 204
- Registriert: Di 3. Mär 2009, 10:16
- Wohnort: Sermuth/Sachsen
-
von maggie1puma2 » So 12. Apr 2009, 20:24
@ Marita: Das gleiche Problem hab ich auch mit meiner englischen Vollblutstute, sie ist 16 Jahre alt, wird 2-3x/Woche 2-3 Stunden im Gelände Freizeit geritten (auch Wanderritte) und am Boden gearbeitet (2-3x Woche). Sie lebt in Offenstallhaltung mit meinem Vollblutwallach und derzeit noch einem Muli. Ich habe sie jetzt erst seit 10 Monaten, über den Winter hatte sie gut zugelegt (Rippen waren nicht sichtbar und nur leicht spürbar), jetzt im Fellwechsel stechen die Rippen und Beckenknochen wieder hervor... Sie haben den ganzen Tag Heu und Stroh zur freien Verfügung und bekommen 1x täglich und nach dem Reiten Rübenschnitzel mit Weizenkleie, Hafer und/oder Gerstenschrot, Maisbruch und Struktur E o d e r Mash. Ich habe das Gefühl, sie wird immer dünner, ansonsten ist sie aber topfit Vielleicht hast Du ja auch einen Tip für mich? LG Kerstin
-
maggie1puma2
-
- Beiträge: 196
- Registriert: Do 6. Sep 2007, 12:16
von Sandra » So 12. Apr 2009, 21:10
Mhhh... also, mein Pferdwar so dünn, dass mir schon mehrere TÄ auf "nette" Weise den Schlachter empfolen haben. Ich fütter seit dem 15l Rübenschnitzel, 3kg Hafer, 2-3kg Vollkorn-Müsli, 1Tasse Öl, Mineralfutter und Vitaminzusätze, Möhren und trockenes Brot. Die Sache ist, dass du verschiedene Futter kombinieren muss! Nur dann hast du eine Chance, das Pferd "dick" zu bekommen.
das mir das pferd das liebste sei, sagst du, oh mensch sei sünde. das pferd ist mir im sturme treu, der mensch nichtmal im winde! LG von Sandra Djibouti und Loni!
-
Sandra
-
- Beiträge: 855
- Registriert: Di 24. Jul 2007, 10:10
von Icamani » Mo 13. Apr 2009, 17:28
Hallo Kerstin. Dein Pferd kommt so langsam in die Zeit, da der Körper zum Aufrechterhalten der Körperfunktionen mehr Energie braucht. Es scheint dies auf Kosten seiner Reserven zu tun. Grundsätzlich gilt: Kohlehydrate und Fette werden für Atmung, Kreislauf, Aufrechterhaltung der Körpertemperatur verwendet. Eiweiß ist Muskelaufbau und was davon nicht gebraucht wird, Fettansatz. Eiweiß kann bei Mangelversorgung an Energie auch für die Lebensfunktionen genutzt werden. Energie kann aber nicht für Musulatur und Fettansatz verwendet werden. (Da fehlt N). Man geht in der Fütterung von Eiweiß zu Energie von 5 zu 1 aus. Das bedeutet, daß Du viel mehr Eiweiß als Energie füttern mußt. Das was in Deiner Futterration und auch in der von Sandra überwiegt ist Energie. Also fehlt das Eiweiß. Muskelaufbau über die Fütterung dauert lang, vor allem bei älteren Pferden. Du mußt erst einmal die Grundversorgung sichern. Bei einem Vollblüter, der so viel genutzt wird wie Deiner gehe ich von einem Bedarf von 80MJ Energie und 400g verdaulichem Rohprotein aus. Grob als Tagesration wie folgt:
Heu satt, mittlere Qualität 4 kg Kraftfutter (mind. 11,5gRP ; 2,5 % Fett für Sportpferde, besser noch 12,5 RP ; 3,5% Fett für Zuchtpferde). Ein 500kg Pferd kann max. 2,5kg pro Malzeit an Kraftfutter fressen. Das bedeutet, 0,5kg / 100kg Körpergewicht. Vollblüter sind in aller Regel weder Kolik- noch Reheanfällig. So kannst Du für einen höheren Eiweißgehalt 0,5kg Luzernegrünmehlpelletszufüttern.
Nimm auf jeden Fall ein fertiges Kraftfutter. Ich kann Eggersmann, Ovator, und St. Hippolyt empfehlen. Keine Hexenküche machen. Rübenschnitzel sind für Kühe, um den Eiweißgehalt der Milch zu erhöhen und Brot ist für Schweine!!!! Gruß Marita
-
Icamani
-
- Beiträge: 204
- Registriert: Di 3. Mär 2009, 10:16
- Wohnort: Sermuth/Sachsen
-
von Icamani » Mo 13. Apr 2009, 21:45
Hallo Umbrella, Dein Hafi ist fünf Jahre alt. Hafis sind in der körperlichen Entwicklung Spätzünder. Dein Hafi wird im Bereich der Molaren noch am Zahnen sein. Er wächst in den nächsten 3-4 Jahren noch ganz schön in die Breite. Unser Carino war erst mit 9 ein richtigér Mann. Gehen wir mal davon aus , daß Dein Hafi ca. 350kg hat dann hat er bei mittlerer Arbeit folgenden Bedarf:
65MJ Energie und 325g Rohprotein am Tag. Dies erhältst du über Heu satt (ca. 15kg am Tag). Dann benötigst du ein gutes Kraftfutter mit 10 -11 g Rohprotein. Für den Anfang kannst Du den zusätzlichen Energiebedarf, den der Fellwechsel und das Körperwachstum fordern noch 200 ml Sonnenblumenöl zu 1,5 kg Kraftfutter füttern. Da Dein Hafi auf jeden Fall über 300 kg Lebendmasse hat, kannst Du das Kraftfutter mit dem Öl in einer Portion geben. Wenn Du die Zeit aufbringen kannst, sind natürlich 2Portionen immer besser. Da kannst du dann ruhig auf 2kg Kraftfutter erhöhen. Bei den Hafis immer aufgepaßt: Sie neigen zu Kolik und Rehe, da sie eigentlich genügsam mit Futter sind.
Zum Vergleich: unser Carino geht 20 Reitstunden die Woche, wiegt bei 140cm 405 kg konstant seit fünf Jahren. Er ist jetzt 14 und war noch nie einen Tag krank. Kraftfutter bekommt er nur in den Sommerferien und kurz davor, da er dort auch noch Wanderritte gehen muß. Gruß Marita
- Dateianhänge
-

- carino
- t001-006.jpg (44.8 KiB) 10573-mal betrachtet
-
Icamani
-
- Beiträge: 204
- Registriert: Di 3. Mär 2009, 10:16
- Wohnort: Sermuth/Sachsen
-
von maggie1puma2 » Di 14. Apr 2009, 18:08
Hallo Marita, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort Werde mich mal daran halten und berichten, ob es "anschlägt". LG Kerstin
-
maggie1puma2
-
- Beiträge: 196
- Registriert: Do 6. Sep 2007, 12:16
von Swantje » Di 14. Apr 2009, 20:29
Hallo mein Hafi-Wallach ist auch 6 Jahre alt, hat ebenfalls sehr viel Temperament und ist jetzt im Fellwechsel sehr mager geworden, so dass sogar die Hüftknochen rausgestanden waren. Da er aber immer im Winter einen Wachstumsschub hat und auch die Muskeln stark abgebaut werden, weil er nicht so viel Bewegung hat wie im Sommer. Aber aus den vergangenen Jahren weiß ich, dass sich das schnell wieder ausgleichen wird, wenn er jetzt langsam angeweidet wird. Hoffe deine Stute ist nicht krank und bleibt so fit schöne Grüße
-
Swantje
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 28. Jan 2009, 21:02
von Bony111 » Mi 15. Apr 2009, 14:49
Hey
Also bei meiner Haflingerstute hat Mais (den vom Maisfeld) und Malzbier richig gut geholfe! Versuch es mal!
mfg Bony
-
Bony111
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 15. Apr 2009, 11:13
Zurück zu Plauderecke
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste
|
|