Sättel

Sättel

Beitragvon --Ronja-- » Sa 19. Sep 2009, 23:09

hey Leute,

ich hab da mal so ne Frage a euch!

es gibt ja viele Sättel ohne stammbaum oder so-ohne die pauschen?!-ich mein es sind meist die Sättel von Wintec
was haltet ihr von diesen Sätteln?
Wer einen Tag lang glücklich sein will,
der betrinke sich.
Wer eine Woche lang glücklich sein will,
der schlachte ein Schwein und esse es auf.
Wer einen Monat lang glücklich sein will,
der heirate.
Wer sein Leben lang glücklich sein will,
der werde Reiter
--Ronja--
 
Beiträge: 302
Registriert: So 26. Apr 2009, 11:01
Wohnort: deutschland

Re: Sättel

Beitragvon Sandra » So 20. Sep 2009, 00:05

Ich denke du meinst ohne sattelbaum- baumlose sättel!
das mir das pferd das liebste sei,
sagst du, oh mensch sei sünde.
das pferd ist mir im sturme treu,
der mensch nichtmal im winde!
LG von Sandra Djibouti und Loni!
Sandra
 
Beiträge: 855
Registriert: Di 24. Jul 2007, 10:10

Re: Sättel

Beitragvon Klugscheisser » So 20. Sep 2009, 10:09

Ich persönlich mag keine BAUMLOSEN Sättel. Da sie das Reitergewicht nich so gut verteilen.
Klugscheisser
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo 15. Jun 2009, 16:53

Re: Sättel

Beitragvon Sarah » So 20. Sep 2009, 10:10

Sättel ohne Stammbaum :lol:

Ich denke du auch du meinst baumlose Sättel.
Ich halte nich so viel davon- eine Freundin von mir hat so einen gekauft (für 1800€!), ihr Pferd hat Satteldruck bekommen.
Meine RL (Pferdephysiotherapeutin) rät auch davon ab, da sich das Gewicht nicht gut verteilt und es punktuelle Druckstellen gibt.

Wintec hat Baumsättel mit Pauschen, die man umkletten kann. Wintec ist allerdings für die wenigsten Pferde geeignet, da diese Sättel sehr gerade geschnitten sind und sich nicht gut anpassen lassen.

Liebe Grüße
Liebe Grüße
Sarah
 
Beiträge: 1970
Registriert: Do 21. Mai 2009, 19:44

Re: Sättel

Beitragvon Sprotte » So 20. Sep 2009, 11:17

Meine Bande geht seit über 20 Jahren mit Militärsätteln aus den 30er Jahren.

Diese sind baumlos, bestehen aus sechs Teilen (komplett zerlegbar, die Teile können ausgetauscht werden - zumindest damals, als Ersatzteile auf Lager waren): Sitz, 2x Seitenblätter, 2x Trachten, Innenteil (Rahmen aus Metall, dazwischen Rohhaut verspannt)
Diese Sättel verteilen das Reitergewicht optimal. Man kann von hinten nach vorne durchschauen, die Wirbelsäule ist nicht im geringsten eingeengt.
Vorteile: optimale Gewichtverteilung, freie Wirbelsäule, schier unzerstörbar, viele Ösen zum Anbringen von Packtaschen, Schweifriemen etc.
Nachteile: schwer (!), anfangs ungewohnt unbequem und hart für den Reiter, Ersatzteile schwer zu bekommen, Sattler gucken dumm (hatte aber auch einen Sattler, der sofort wußte, wovon ich sprach, und mir zwei neue Seitenblätter fertigte - die alten als Schablone nutzend), keine Sturzfedern (!), meist in desolatem Pflegezustand, wenn man sie kriegt.

Der älteste meiner Militärsättel gehörte Rocco und stammt aus dem Jahr 1933. Alles noch original, sogar die Gurtstrupfen noch
Satzzeichen sind keine Rudeltiere.
Sprotte
 
Beiträge: 159
Registriert: Mo 18. Aug 2008, 18:15

Re: Sättel

Beitragvon --Ronja-- » Di 22. Sep 2009, 15:18

danke
ja ich mein baumlose sättel(wusste da nur nicht wie die heissen)
Wer einen Tag lang glücklich sein will,
der betrinke sich.
Wer eine Woche lang glücklich sein will,
der schlachte ein Schwein und esse es auf.
Wer einen Monat lang glücklich sein will,
der heirate.
Wer sein Leben lang glücklich sein will,
der werde Reiter
--Ronja--
 
Beiträge: 302
Registriert: So 26. Apr 2009, 11:01
Wohnort: deutschland


Zurück zu Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste