Bitte keine Panik wegen der Dampfrinne. An genau der Stelle, wo man sie finden kann, verläuft auch eine Muskellinie. Das kann von Laien leicht verwechselt werden. Echten Dampf kann man nicht übersehen, das Pferd wäre kaum noch reitbar, oft atemlos, Dauerhusten - und jeder Tierarzt hätte dies diagnostiziert.
Das Abhusten bei Bewegung macht sie immer - egal welche Jahreszeit?
Wie steht sie: Koppel, Stall, Einstreu, Fütterung etc.?
Nur bei anfänglicher Bewegung? Nicht beim Einstreuen, Heu geben?
Fliegt Dreck, wenn sie hustet? Nüstern sauber?
Es ist möglich, daß sie eine leichte Stauballergie hat. Die kommt bei moderner Pferdehaltung leider öfter vor, als Pferd und Reiter lieb sein kann. Ursache sind nach Ammoniak riechende Ställe, schlechte Belüftung, staubiges Rauhfutter, zu wenig Bewegung an der frischen Luft, zu viel Eindecken (mindert die Möglichkeit des Pferdes, auf Temperaturschwankungen zu reagieren und solcherart das Immunsystem zu trainieren). Kommt sie nun in Bewegung, hustet sie einmal den Schleim ab, der sich im Laufe des Tages angesammelt hat.
Abhilfe: Raus an die frische Luft (jetzt sitz ich natürlich hübsch in den Nesseln, wenn sie im Offenstall steht

), Rauhfutter naß machen, staubarmes Futter geben, nur draußen putzen, wo der Wind den Staub wegwehen kann, bevor er ihre Atemwege reizt. Es gibt Futterzusatzstoffe (im guten Pferdefuttermarkt oder vom TA beraten lassen, ich kenne mich mit den aktuellen Produkten nicht gut aus, da meine alle lungengesund sind), die die Symptome mehr oder weniger gut mildern können. Auch eine sogenannte "Lungenwäsche" (frag mich nicht nach Details, habe den Begriff nur aufgeschnappt bei meiner Cousine, deren Stute tatsächlich dämpfig war und nach dieser Prozedur wieder auflebte) kann Wunder wirken.
Satzzeichen sind keine Rudeltiere.