also Kopf hoch und in ruhe überdenken :

Atemwegsgeräusche/leichter Husten
44 Beiträge
• Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: Atemwegsgeräusche/leichter HustenJa Mira , der Ansatz ist so bis auf die unnötige Lungenspülung richtig, aber es ist tatsächlich so daß angefangen von der leichten bis hin zur chron. Bronchitis diese erkrankung zu den häufigsten in der schlechten Stallhaltung (Amoniak) bzw fütterung ( staubiges Heu) , zählt . Und genau dort muß wie Starreiter erwähnt angesetzt werden . ich habe selbst die Erfahrung gemacht daß ein schwehr chron. krankes Pferd (Bronchitis) über 2 Jahre damit belastet durch eine einzige krampflösende Injekt. und anschließender Gabe von 10 x tägl. 8 stk. ACC 600 und gleichzeitiger ausquartierung aus der ungeeigneten Stallung nach ca 14 Tagen begann seine Atemwege freizubekommen , von einem belasten durch reiten würde ich allerdings in dieser Zeit abraten , das Pferd sollte gezielt im Schritt bis leichtem Trab 2-3 mal tägl. 15 min bewegt werden , aber nicht geritten (zählt nicht mehr zur mäßigen Belastung) , nach ca 5 wochen ist eine Belastung durch reiten im mäßigem Zeit-limit wieder möglich. ratsam von meiner seite ist auch immer die zugabe von Schwarzkümmelöl oder geriebener Zwiebel mit Honig ins futter , oder Zusätze von spez. zugaben z.b. sankt hypolith oder anderer Anbieter. Betreffendes Pferd war über 6 Monate frei von jegl. atemgeräuschen bis nach der wierereistallung der erste Rückfall zu verzeichnen war, (Amoniak , staubiges Heu , mangelnde , Bewegung an der fr. Luft )
also Kopf hoch und in ruhe überdenken : ![]()
Re: Atemwegsgeräusche/leichter HustenHallo leichttraber,
also die gleichen Erahrungen haben auch wir mit Lungenspülungen gemacht, leider bringt es rein gar nichts, wenn an der artgerechten Haltung nichts geändert wird. Das Problem was wir hier festgestellt haben, ist schlicht und ergreifend dass der erste Schock beim Besitzer tief sitzt und nach der Lungenspülung wieder fahrlässig gehandelt wird. Von unserer Seite her wird immer ein Besitzergespräch geführt und sehr deutlich klargestellt, dass an der Haltung was geändert werden MUSS!!!Leider stößt man hier sehr oft auf taube Ohren. Die ersten 2-3 Wochen wird dann das Heu noch angefeuchtet, entstaubte Sägespäne verwendet und das Pferd stundenweise auf die Weide gestellt! Kommen wir nach 1 Monat wieder, ist alles beim alten, Pferd steht wieder auf Stroh, kommt weniger an die frische Luft und feuchtes Heu...na ja...Fehlanzeige. Auch mir würde mein Beruf mehr freude bereiten, endlich mehr artgerechte Haltung zu sehen!!! Aber es ist für die Besitzer doch immer wieder zu praktisch, das Pferd einfach sauber aus der Box zu holen, als verdreckt von den Weide. Ich selber habe meine 3 Pferde bei mir zu Hause in einem Offenstall stehen und stelle selber fest, die Probleme, die meine Kunden haben, tauchen bei mir im Offenstall nicht auf. Zur Fütterung von ACC, ich bin nicht die Abteilung TA die gleich eine Spritze aufziehen, auch ich empfehle oft die Gabe von ACC wenn es der gesundheitszustand des Pferdes erlaubt ![]() Natürlich muss an der Stallhaltung wie du schon geschrieben hast, angesetzt werden, gar keine Frage, aber hier ging`s jetzt in erster Linie um den vorhanden Husten und nicht um artgerechte Haltung(wäre mal ein eigenes Thema wert ![]() Und wie gesagt, ich habe niemals eine Lungenspülung empfohlen, diese wird lediglich dann fällig wenn man nicht an dem Wohl des Pferdes arbeitet und die Bedingungen ändert! Nur fand ich es ehrlich gesagt sehr unpassend wie es hier jemand gemacht hat, mich hinzustellen, dass ich ein TA ohne Fachwissen bin ohne hier zu hinterfragen!
Re: Atemwegsgeräusche/leichter HustenNun ja Mira , Du hast schon den eigentlichen Sinn des Forums verkannt , hier sind zu mind. 60-70 % junge Pferdehalter welchen die finanz. Grenzen gesteckt sind , - welche zum teil gar kein Grundwissen haben , welche zum teil übers ohr gehauen werden und nicht zu vergessen , sag mir , welche Zielgruppe währe geeigneter als die der jungen weiblichen Generation , welche ja soooo aufeinander aufpassen , welche auch kein Blatt vor den Mund nehmen und dem stallbesitzer die Meinung unmißverständlich mitteilen . Wer sonst hat es besser in den Händen solche Mißstände der nicht artgerechten Haltung zu ändern als jene welche ihre Pferde richtig mögen und deren finanz. Möglichkeiten sehr eingeschränkt ist , sich aus beiden Gründen gar keine teure oder übermäßige Behandlung leisten wollen oder können . ich denke daß Starreiter den richtigen Ansatz gemacht hat - es gibt aber noch andere im Forum welche sehr vernünftige Ansichten haben . Wenn Du nun nicht zu der .... zählst welche nur den finanz.Vorteil sieht und etwas an den mißständen mitändern möchtest dann betrachte diesen Beitrag als Anfang einer Campanie gegen solche Mißtände sowie anderer nicht artgerechter Haltung , ich denke Du und Starreiter habt da gute chancen , und ich bin mir sicher daß ihr sehr viel Unterstützung von fast allen Mitgliedern bekommt .
![]()
Re: Atemwegsgeräusche/leichter HustenHallo zusammen,
na so wie das hier jetzt aussieht und nach weiteren verfolgen meines Treads hab ich wohl eine richtige Diskussions Runde auf gemacht..... Auch wenn ich das so in der Art und Weise nicht wollte.... Naja, jetzt nochmal zum anfang meines Treads zurück. Habe heute Abend den Ta bei mir gehabt, meiner Stute ist jetzt Ab gespritzt worden die zweite Dosis gibts dann am Do. Desweiteren bekommt sie jetzt erstmal für die nächsten 10 Tage 2x tgl 4 g Equimucin zum Schleimlösen. Es hatte sich trotz aller Bemühungen keine Besserung eingestellt, eher im Gegenteil.... Die nächsten Tage heißt es bei Regen Stall und viele gemütliche Spaziergänge xD Da ich noch einen großen Hund besitze kein Problem, geht das Hotte hü eben mit spazieren ^^ Reiten soll ich sie erstmal nicht, auch nicht im Schritt, schließlichbelastet das abhusten Toni dann schon genug, da soll sie nicht noch zusätzlich 63 kg Reiter mit sich schleppen, leuchtet ja auch ein... Vielen Dank für eure Postings und tipps Lg, Samantha mit der hoffentlich bal wieder gesunden Antonia
Re: Atemwegsgeräusche/leichter HustenHallo Nanja,
du kannst ja nichts dafür was deinen Tread betrifft, hier war ich mit meiner Meinung als TA der auslöser ![]() Es war eine sehr gute Entscheidung deinen TA zu holen, da hier seitens des TA`s noch rechtzeitig eingegriffen werden kann um schlimmeres zu vermeiden ![]() In meinem ersten Beitrag habe ich dir empfohlen schritt zu reiten um den Schleim in der Lunge zu lockern. Da hier jetzt Schleimlöser durch deinen TA verschrieben wurde, sollte das reiten auch eingestellt werden und kann hier deinem TA nur zustimmen! Was ich dir noch empfehlen kann ist ein ausführliches Gespräch mit deinem TA, um der Ursache auf den Grund zu gehen um evtl. für die Zukunft vorbeugen zu können! Ich wünsche euch vorab dann mal...gute Besserung ![]()
Re: Atemwegsgeräusche/leichter Husten
ich finde es sehr bedenklich jemanden zu raten ein pferd mit einer verschleimten lunge überhaupt noch zu reiten . !!!
Re: Atemwegsgeräusche/leichter HustenDa du es sehr bedenklich findest ein Pferd mit verschleimten Lungen zu reiten, mußt du es auch nicht machen!
TA-Kollegen und auch ich selber haben gute Erfahrungen damit gemacht, das Pferd im Schritt am langen Zügel locker zu reiten, solange keine Schleimlöser seitens des TA`s ausgehändigt wurden!
Re: Atemwegsgeräusche/leichter Hustenja wenn ihr damit gute erfolge hattet ,- ich glaube einfach daß das pferd beim freien lauf ohne reiter besser durchatmen kann und eine übermäßige belastung vermieden wird oder ?
Re: Atemwegsgeräusche/leichter Hustenwir sprechen hier von leichten Husten, es wurde hier auch nicht erwähnt, dass dieses Pferd unter
Kurzatmigkeit leidet. Das gesunde Pferd hat in der Regel pro Minute ca. 12 Atemzüge, ein komplett lungenkrankes Pferd hingegen bis zu 60 Atemzüge pro Minute! Ich denke nicht, dass hier jemand Meinungen zu einem leichten Husten hören will, während sein Pferd im Stall 60 Atemzüge pro Minute macht!
Re: Atemwegsgeräusche/leichter Hustenja das ist der punkt , wenn atemgeräusche schon wahrnehmbar sind ob leicht oder oder stärker rede ich nicht mehr von "leichtem" husten dann zählt nur noch ist es trockener oder bereits verschleimter husten ,- in beiden fällen rate ich vom reiten auch im schritt gänzlich ab und glaube die freie bewegung eines pferdes tut eher mehr gutes als schaden .
![]()
44 Beiträge
• Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Wer ist online?Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste |