zirkuslektionen

zirkuslektionen

Beitragvon lucky » So 23. Feb 2014, 22:19

Hei :D
Ich wollte mal fragen ob sich jmd mit zirkuslektionen auskennt
Mein fast 4 jähriger shetty wallach kann schon einige lektionen und ihm macht es auch spaß aber ist er noch zu jung? Weil mich vor einiger zeit mal eine frau darauf angesprochen hat und gesagt hat das er viel zu jung dafür ist und das tierquälerei ist..
Was für lektionen können eure pferde/ponys und wie habt ihr sie ihnen beigebracht?
Lg :mrgreen:
lucky
 
Beiträge: 36
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 21:27

Re: zirkuslektionen

Beitragvon Sarah » Mo 24. Feb 2014, 23:40

Moin,
Tierquälerei ist es nicht. Aber einige Übungen gehen sehr auf die Bänder und Sehnen, da kann man bei einem jungen Pferd schnell was kaputtmachen ;).
Am besten du nimmst mal eine Stunde bei einem professionellen Trainer, die können dir genau sagen, was geht, was nicht und wie man das sicher und korrekt anstellt :).
Liebe Grüße
Sarah
 
Beiträge: 1970
Registriert: Do 21. Mai 2009, 19:44

Re: zirkuslektionen

Beitragvon Kampf_Krümel » Fr 28. Feb 2014, 00:47

Prinzipiell sind zirzensische Lektionen nicht altersbegrenzt. Du kannst das durchaus auch mit einem Fohlen machen.
Es gibt jedoch 2 Dinge auf die du achten musst. Zum einen die Belastbarkeit deines Pferdes. z.B Spanischer Schritt, Kompliment, Knien und Steigen sind durch die hohe Belastung der Knochen, der Muskeln und der Sehnen sehr anspruchsvoll. Diese Lektionen sind daher in sehr geringen Maße auszufrühren.
Schädlich ist es dann jedoch nicht, denn es entspricht den natürlichen Bewegungen eines Fohlens. Diese Steigen im Spiel / Kampf, knien sich beim Fressen hin (da die Beine oft zu lang sind) und imponieren im Spiel mit hohen Tritten etc... In jungen Jahren sollte ein Pferd also nicht auf 2 Beinen durch die ganze Halle laufen können oder minutenlang im Kompliment verharren. Kurze Einheiten sind jedoch völlig ok.
Was jedoch weit aus weniger dafür spricht mit einem Jungpferd solche Lektionen zu machen ist, dass viele Lektionen wie auch das Steigen und der spanische Schritt / Gruß sogenannte Dominanzlektionen sind. D.h. Pferde wenden sie in freier Wildbahn an um ihr Gegenüber zu bekämpfen und einzuschüchtern. Nur, aber absolut NUR wenn ihr die Rangordnung 100 % geklärt habt (du bist der Boss!) solltest du soetwas beibringen. Bei jungen Tieren immer sehr kritisch, da sie eben gerne testen und kleine Rangdiskusionen somit nicht selten sind.
Falsch angewandt kann dann so etwas schnell nach hinten los gehen.

Es gibt jedoch auch sehr viele kleine Lektionen, die du mit einem Jungspund völlig bedenkenlos angehen kannst. Teppich ausrollen, flehmen, Kopfschütteln, den Twist u.v.m.
Du hast 1000 Möglichkeiten. Und je früher man sich mit einem Fohlen beschäftigt umso lernwilliger sind sie später. Du kannst das mit einem Schulkind vergleichen, wenn du dein Kind schon vor der Schule spielerisch Zahlen, Buchstaben und logisches Denken vermittelst, dann fällt es dem Kind später in der Schule leichter Dinge miteinander zu verknüpfen. Das wieder rum zeigt sich im gesamten Lernverhalten, die Kinder oder eben Pferde lernen schneller.

Ich bin zudem kein Befürworter ein Fohlen bis es 3 Jahre ist in eine Jungpferdegruppe zu stellen und es in der Zeit einfach nur wachsen zu lassen. Die menschliche Haltung gibt einfach keinen natürlichen Lebensraum für die Tiere her, bedeutet kaum einer kann endlose Wiesen und Wälder bieten auf denen die Pferd ihre 10 km am Tag nach Futter suchen. Genau das unterfordert ein Fohlen völlig und dadurch "verblödet" es förmlich. Beschäftigung ist also das A und O für junge Tiere
Was du liebst, lasse frei...
Kommt es zu dir zurück, gehört es dir, FÜR IMMER...
Kampf_Krümel
 
Beiträge: 1096
Registriert: So 27. Sep 2009, 14:01
Wohnort: da wo andere Urlaub machen :-)

Re: zirkuslektionen

Beitragvon FrechesPony » Di 1. Apr 2014, 13:26

Ich hab folgendes gelesen :),

"Die klassischen Zirkuslektionen sind leider oft als „Pudeldressur“ verschrien und in der Reiterwelt völlig missverstanden. Wenn man sich jedoch vor Augen führt, dass die Zirkuslektionen wie auch die moderne Reiterei ihren Ursprung in der Ausbildung von Kriegspferden haben, so erstrahlen diese Lektionen in einem völlig neuen Licht.
Barnboox empfiehlt:

Den Ursprung der Zirkuslektionen kann man im indischen Pferdetanz finden, eine Jahrtausende alte Kunst, die entwickelt wurde um Kriegspferde fit, wendig und geistig rege zu erhalten. Der traditionelle Pferdetanz kennt Lektionen, die dem Spanischen Schritt und der Pesade sehr ähnlich sind. Auch die gelaufene Courbette ist hier zu finden..."

Ein Auszug aus einem Fachartikel über Basiswissen der Zirkuslektion.
Schau mal hier: http://www.barnboox.de/wissensdatenbank ... asiswissen

liebe Grüße!
FrechesPony
 
Beiträge: 3
Registriert: Di 25. Mär 2014, 13:20


Zurück zu Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste

cron